VORARLBERGS GESCHICHTE IN BILDERN

 

Die Dia-Reihe enthält Bilder von Schriftdokumenten, Funden, Bauten, Denkmälern und Fotos, die die unterrichtliche Arbeit ergänzen und unterstützen sollen.

 

I. Frühgeschichte bis Ende des Mittelalters

 

1          Steinzeitliche Siedlungsplätze

2          Arbeitsgerät aus der Jungsteinzeit

3          Jungsteinzeit - Siedlungsplätze

4          Rätische Hellebardenäxte, keltische Silbermünzen und silberne Gewandnadeln

5          Römischer Soldat

6          Die römische Provinz Rätia

7          Brigantium

8          Bodenmosaik und Weinkrug

9          Tabula Peutingeriana

10       Römischer Handelszug

11       Einwanderung der Alemannen

12       Alemannische Einwanderung ins Rheintal

13       Überfahrt der Heiligen Gallus und Kolumban von Arbon nach Bregenz

14       St. Gebhard in der Klosterschule Konstanz

15       Hohenbregenz

16       Stift Mehrerau um 1720

17       Kloster Mehrerau

18       Markusevangelium

19       Schattenburg Feldkirch

20       St. Gebhard - Patron der Diözese Feldkirch

21       Burg Neuburg (Rekonstruktion)

22       Ruine Neuburg (heute)

23       Weltchronik des Rudolf v. Ems

24       Seite der Nibelungenhandschrift

25       Fridolin vor dem Gaugericht

26       Vier Siegel des Landgerichts Rankweil

27       Feldkircher Stadtrecht

28       Bludenzer Stadtbuch

29       Rathaus auf der Bezegg (Modell)

30       Wappen des Montafon

31       Appenzellerkrieg 1405

32       Gedächtniskapelle am Stoß

33       Niederlage der Appenzeller bei Bregenz 1408

34       Schlacht von Hard 1499

35       Schlacht von Frastanz 1499

36       Walsersiedlungen in Vorarlberg

 

II. Vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des 1. Weltkrieges

 

37       Vorarlberger Herrschaften und Gerichte

38       Stadt Bludenz

39       Schloss Gayenhofen in Bludenz

40       Feldkirch um 1550

41       Wappen Feldkircher Geschlechter

42       Wappen edler Geschlechter aus Bregenz

43       Silberne Monstranz

44       Titelseite des Buches "Opus Palatinum"

45       Ansicht der Stadt Feldkirch

46       Bartholomäus Bernhardi aus Schlins

47       Fidelis von Sigmaringen

48       Wappenscheibe des Kardinals Markus Sittikus, Bischof von Konstanz

49       Graf Jakob Hannibal I. von Hohenems

50       Hohenemser Schlossbauten und Gartenanlagen um 1613

51       Markus Sittikus, Erzbischof von Salzburg

52       Jüdischer Friedhof

53       Benediktinerabtei Weingarten

54       Birnau am Bodensee

55       Laurentius von Schnifis

56       Theaterankündigung

57       Bregenzer Ordinari-Postzeitung (1697)

58       Angelika Kauffmann - Selbstbildnis

59       Die Schweden in Bregenz

60       Bregenzerwälderinnen besiegten Schweden

61       Wappenbrief der Gemeinde Dornbirn

62       Karte des ehemaligen Vorderösterreich (um 1790)

63       Sulzbergisch - Echo

64       Landammann Johann Josef Batlogg

65       1799 Schlacht bei Feldkirch

66       Bayernherrschaft

67       Aufruf der Vorarlberger Landstände

68       Dr. Anton Schneider

69       Bischof Bernhard Galura (Medaille)

70       1. Vorarlberger Landtag

71       Landeswappen

72       Franz Michael Felder

73       Industrialisierung

74       Vorarlbergbahn

75       Arlbergbahn

76       Bodenseeschifffahrt

77       Eröffnung der Flexenstraße

78       Erste Stromgewinnung

79       Dampfkraftwerk Rieden

80       Rheinregulierung

81       Kaiser Franz Josef in Vorarlberg

82       Schilauf am Arlberg

83       Abschied der Standschützen in Feldkirch

 

III. Nach dem 1. Weltkrieg

 

84       1918 - Vorarlberg wird selbstständig

85       Landeshauptmann Dr. Otto Ender

86       Anschlussbewegung an die Schweiz

87       Notgeld

88       Elektrifizierung der Arlbergbahn

89       Pfänderbahn

90       Einmarsch deutscher Truppen

91       Gau Tirol - Vorarlberg

92       Blutopfer im 2. Weltkrieg

93       Opfer des Regimes

94       Zerstörtes Bregenz

95       Französisch-marokkanische Besatzung in Vorarlberg

96       Vorarlberg wird wieder selbstständig

97       Lebensmittel- und Kleiderkarten

98       Speicher Kops

99       Hochbrücke bei Lingenau

100     Autobahnbau

101     Industrie (Kunertfabrik in Rankweil)

102     Dornbirner Messe

103     Medizinisches Zentrum Feldkirch

104     Kirchenbau (Pfarrkirche Göfis)

105     Schulbau (Schule Mittelweiherburg/Hard)

106     Bregenzer Festspiele

107     Diözese Feldkirch (Gründungsfeier)

108     Arlbergstraßentunnel (Durchschlagsfeier)

109     Siedlungstätigkeit (Achsiedlung Bregenz)

110     Lech am Arlberg um 1900

111     Lech – heute

112     «Hinweis»

 

VORARLBERGS GESCHICHTE IN ZAHLEN

 

Die ältesten Funde menschlicher Besiedlung im Land auf dem Kadel bei Koblach führen 7000 Jahre zurück in die Mittelsteinzeit. Jäger und Sammler durchstreiften das Gebiet und wurden hier auch sesshaft.

Bei archäologischen Grabungen in Bartholomäberg im Sommer 2000 stieß man auf Reste einer prähistorischen Siedlung, was eine urgeschichtliche Besiedlung des Montafons belegt. In der Bronzezeit (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) setzte eine intensive Siedlungstätigkeit ein, die mit dem Abbau von Kupfererzen und ihrer Verarbeitung in Zusammenhang gebracht wird.

 

15 v. Chr.       Eroberung des Landes durch die Römer

um 50             Brigantium erhält römisches Stadtrecht

212                 Verleihung des römischen Bürgerrechts an alle Provinzen

258                 Zuteilung des Landes zur Provinz Rätia prima (Hauptstadt Chur)

260                 Einbruch der Alemannen

493                 Das Land unter der Herrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich

um 500           Ansiedlung der Alemannen im Unterland

531                 Legendärer Prozess des Hl. Fridolin vor dem Gaugericht in Rankweil

536                 Das Land unter fränkischer Herrschaft

610                 Kolumban und Gallus predigen das Christentum

807                 Älteste Urkunde aus der rätischen Kanzlei von Vinomna (Rankweil)

nach 834        Schottenkonvent St.Viktorsberg (1383 Minoritenkloster)

887                 Kaiser Karl III. im Königshof Lustenau

926                 Ulrich, der erste Graf von Bregenz (Vater des Hl. Gebhard)

947                 Hl. Gebhard in Bregenz geboren

um 1080        Gründung des Klosters Andelsbuch als Vorläufer des Klosters Mehrerau

1097               Gründung des Benediktinerstiftes Mehrerau als Hauskloster der Grafen von Bregenz

1139               Älteste erhaltene Urkunde des Landesarchivs (Mehrerau)

um 1150         Aussterben der Grafen von Bregenz. Im Streit um deren Erben setzt sich Pfalzgraf Hugo von Tübingen gegenüber Graf Rudolf von Pfullendorf durch

1180               Erstes Auftreten der Ritter von Ems als staufische Dienstmannen (Italienpolitik, Beherrschung der Passstraßen)

1182 - 1230  Graf Hugo I. von Montfort

1190/1200     Gründung der Städte Feldkirch und Bregenz

1218               Gründung des Johanniterhauses in Feldkirch (Arlbergverkehr)

um 1258        Teilung Montfort - Werdenberg

um 1260        Teilung unter den Montfortern (Feldkirch - Bregenz - Tettnang)

1270               Erfolgreiche Verteidigung der Stadt Feldkirch gegen Rudolf von Habsburg und seine Bundesgenossen

1294               Bludenz erstmalig als Stadt erwähnt - Schlacht von Göllheim

1298               Ende der eigenständigen Politik der Montforter

1309/14         Burg Gutenberg gelangt an Österreich

1313               Ansiedlung der Walser in Laterns und Uga

1319               Teilung der Grafschaft Feldkirch und Altmontfort und Neumontfort

1329/30         Älteste Wappen von Bludenz und Feldkirch als Ausdruck politischer

Selbstständigkeit

1338               Teilung der Grafschaft Bregenz (Montfort-Feldkirch, Montfort-Tettnang)

1345               Angriff Kaiser Ludwigs des Bayern auf Feldkirch scheitert

1363               Herrschaft Neuburg durch Kauf an Österreich

1376               Großer Feldkircher Freiheitsbrief

1377               Graf Rudolf von Montfort-Feldkirch (gest. 1390) verkauft seine Herrschaft auf Ableben an Österreich

1379               Teilung der Herrschaft Montfort-Bregenz

1382               Montafoner Hofbrief

1391               Vorarlberger Eidgenossenschaft

1394               Graf Albrecht von Werdenberg verkauft auf sein Ableben die Herrschaft Bludenz an Österreich

1395               Verpfändung des Reichshofes Lustenau an die Emser

1405               Niederlage des österreichischen Heeres gegen die Appenzeller am Stoß

1405               Bund ob dem See, Burgenbruch und Vertreibung des einheimischen Adels.

1408               Niederlage des Bundes ob dem See vor Bregenz, Konstanzer Frieden

1417/36         Herrschaft Feldkirch an Graf Friedrich von Toggenburg verpfändet

1418               Erneuerung des kaiserlichen freien Landgerichts Rankweil

1420               Nach dem Tode Graf Albrechts von Werdenberg kommen Bludenz und das Montafon an Österreich

1445/46         Zürichkrieg Österreichs gegen die Eidgenossen

1448               Gescheiterter Versuch des Erwerbs der Hälfte der Herrschaft Bregenz durch die Grafen von Waldburg

1451               Erste Hälfte der Herrschaft Bregenz (Hofsteig, Lingenau, Alberschwende) durch Kauf an Österreich

1453               Tannberg und Mittelberg durch Gewalt an Österreich, Verlust der Walserfreiheiten, Verzicht der Walser im Montafon auf ihre Freiheiten

1455               Verkauf der Herrschaft Sonnenberg durch die Grafen von Werdenberg an Graf Eberhard von Waldburg

1460               Thurgauerkrieg Österreichs gegen die Eidgenossen

1474               Herrschaft Sonnenberg durch Gewalt an Österreich

1487               Bayrischer Plan, Vorarlberg an die Eidgenossen zu übergeben gegen Hilfeleistung bei der Erwerbung Vorderösterreichs

1488               Versprechen der kaiserlichen Diplomaten, nach dem Tode Sigismunds Vorarlberg an die Eidgenossenschaft zu übergeben

1499               Schwabenkrieg Österreichs und des Schwäbischen Bundes gegen die Eidgenossen. Niederlage der Kaiserlichen bei Hard (20. Februar) und Frastanz (20. April)

1511               Erbeinigung zwischen Österreich und der Schweiz

1512               Kreisverfassung des Hl. Römischen Reiches, Vorarlberg zum österreichischen Kreis (mit Ausnahme von Hohenems, Lustenau, Blumenegg und St. Gerold, die dem schwäbischen Kreis zugeteilt werden)

1518               Erbeinigung Österreichs mit Graubünden

1523               Zweite Hälfte der Herrschaft Bregenz durch Kauf an Österreich

1524               Religiöse Neuerungen und Bauernunruhen

1525               Gericht Lingenau beteiligt sich am Bauernkrieg im Allgäu

1526               Zwingli und Gaismayr planen einen Feldzug, um Vorarlberg von Österreich loszutrennen

1529               Wappenverleihung an die Stadt Bregenz

1560               Erhebung der Emser in den Reichsgrafenstand

1567               Trennung der Gerichte Mittelberg und Tannberg

1567/68         Gescheiterter Plan eines Fürstentums Hohenems

1570               Die Gerichte Altenburg und Kellhöfe durch den Abt von St. Gallen an Österreich verkauft

1579               Kodifizierung der Landgerichtsordnung für Rankweil

1581               Die Stände verhindern eine Verpfändung großer Teile Vorarlbergs an die Emser

um 1600        Hochburg der Wiedertäufer in Au

1605               Kapuziner in Vorarlberg (1605 Feldkirch, 1636 Bregenz, 1644 Bludenz, 1655 Bezau)

1609               Die Stände lehnen einen Ankauf der Herrschaften Vaduz, Schellenberg und Blumenegg ab

1610               Verkauf der Feldkircher Johanniterkommende an Weingarten

1613               Erwerb von Vaduz und Schellenberg durch die Emser

1614               Erwerb von Blumenegg und St. Gerold durch Weingarten

1616               Barthomä Schnell eröffnet in Hohenems die erste Druckerei Vorarlbergs

1617               Errichtung eines jüdischen Ghettos in Hohenems

1622               Niederlage der Vorarlberger bei Fläsch, Einfall der Prätigauer ins Montafon

1630               Österreich plant eine Abtretung Vorarlbergs an Graubünden als Ersatz für das Veltlin

1643               Bregenz erhält hohe Gerichtsbarkeit und freie Stadtammannwahl

1647               Eroberung von Bregenz durch die Schweden (Wrangel)

1649               Jesuiten in Feldkirch (Gymnasium bis 1773)

1655               Die Stände verhindern einen Verkauf von Dornbirn an die Emser, Wappenverleihung an Dornbirn

1695/96         Übergang des Priorats St. Johann an Ottobeuren

um 1700        Demokratische Erneuerungsbewegung "Der gemeine Mann"

1701/14         Spanischer Erbfolgekrieg

1702               Die Stände verhindern eine Verpfändung Vorarlbergs an die Fürstabteien von St. Gallen und Kempten durch Österreich

1703               Plan der Klostertaler und Montafoner, sich an Graubünden anzuschließen

1704               Hinrichtung des Grafen Philipp von Arco in Bregenz

1719               Vereinigung von Vaduz und Schellenberg zum Fürstentum Liechtenstein

1722               Annahme der Pragmatischen Sanktion durch die Stände

1726               Einrichtung eines Direktoriums in Bregenz

1740/48         Österreichischer Erbfolgekrieg

1744               Österreichischer Erbfolgekrieg, Abwehr der Franzosen (Bregenzer Klause, Sulzberg)

1750               Einrichtung der Landvogtei (Oberamt) und des Rentamts für Vorarlberg in Bregenz

1750               Reform des Landgerichts in Rankweil

1752/82         Vorarlberg der vorderösterreichischen Regierung in Freiburg unterstellt

1765               Österreich erwirbt die Reichsgrafschaft Hohenems

1768               Aufstand der Feldkircher Bürger gegen die Abschaffung der alten Rechte

1771               Einführung der Neuschule und der staatlichen Postämter

1775               Das Montafon wird ein eigenes Gericht

1783               Plan eines Vorarlberger Landesbistums mit Sitz in Bregenz

1786               Das Kreisamt tritt an die Stelle der Landvogtei

1789/91         Volkserhebung gegen die Reformen Josefs II

1796               Erfolgreiche Landesverteidigung gegen die Franzosen im 1. Koalitionskrieg

1798               Geheimer Allianzvertrag Frankreich-Schweiz: Abtretung von Vorarlberg an die Schweiz

1799               Großer Sieg der Landesverteidiger bei Feldkirch gegen die Franzosen unter Massena im 2. Koalitionskrieg

1800               Siege der Landesverteidiger gegen die Franzosen bei Tisis, an der Frutz und bei Hittisau

1802               Blumenegg und St. Gerold kommen an das Haus Nassau - Oranien - Dillenburg

1804               Blumenegg und St. Gerold kommen an Österreich

1805               Abtretung Vorarlbergs an Bayern im Pressburger Frieden nach dem 3. Koalitionskrieg

1806               Vorarlberg wird von Tirol abgetrennt und mit der Provinz Schwaben (Hauptstadt Augsburg) vereinigt

1806               Einführung der 7 Landgerichte (anstelle der 24 historischen Gerichte)

1806               Aufhebung des Klosters Mehrerau

1807               Der Weiberaufstand in Krumbach (gegen die Aushebung von Soldaten für bayrisch-französische Armee)

1808               Einführung der bayrischen Gemeindeordnung

1808               Aufhebung der landständischen Verfassung

1809               Erhebung gegen die bayerische Herrschaft. Plan Napoleons eines Anschlusses Vorarlbergs an die Schweiz

1812               Plan der Bildung eines Alpenstaates aus Salzburg, Tirol, Illyrien, Vorarlberg und der Schweiz (Erzherzog Johann, Dr. Schneider)

1814               Pariser Abkommen: Vorarlberg kehrt zu Österreich (mit Ausnahme des Landgerichts Weiler) zurück

1814               Lustenau kommt zu Österreich

1818               Plan über die Errichtung eines Vorarlberger Landesbistums in Feldkirch (Bulle "ex imposito")

1820               Errichtung eines Generalvikariates in Feldkirch

1848               Märzrevolution, Gründung der ersten politischen Vereinigungen, Vorarlberg verlangt Loslösung von Tirol

1849               Einrichtung der Bezirksämter, Feldkirch Sitz des Landgerichtes

1850               Gründung der Handelskammer

1854               Neubesiedlung des Klosters Mehrerau durch die Zisterzienser-Abtei Wettingen im Aargau

1856               Gründung des Jesuitengymnasiums Stella Matutina

1858               Gründung des Vorarlberger Landesmuseumsvereins

1860               Oktoberdiplom, Anerkennung Vorarlbergs als eigenes Land

1861               Februarpatent, Vorarlberg erhält einen eigenen Landtag

1864               Erstes Vorarlberger Gemeindegesetz

1872               Vorarlbergbahn

1884               Arlbergbahn, Österreichische Dampfschifffahrt auf dem Bodensee

1887               Erneuter erfolgloser Vorstoß für ein eigenes Landesbistum

1891               Zollanschluss des Kleinwalsertales an das Deutsche Reich

1898               Gründung eines Landesarchivs

1901               Erhebung Dornbirns zur Stadt

1902               Bregenzerwälderbahn

1905               Montafonerbahn

1907/13         Wunsch nach eigener Landesregierung in Wien abgelehnt

1918               Selbstständigkeitserklärung Vorarlbergs

1919               Vorarlberger Landesverfassung vom März 1919

1919               Abstimmung für den Anschluss an die Schweiz (80% Ja-Stimmen)

1920               Arbeiterkammer

1920               Memorandum an den Völkerbund über die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechtes Vorarlbergs

1922               Landesvertrag über die Vorarlberger Illwerke

1923               Neue Landesverfassung

1924               Zollanschluss des Fürstentums Liechtenstein an die Schweiz

1925               Bauernkammer

1927               Elektrifizierung der Arlbergbahn, Pfänderbahn

1934               Eröffnung des Landessenders Vorarlberg

1939               Verlust der Selbstständigkeit des Landes: Reichsgau Tirol - Vorarlberg

1945               Wiederherstellung der Selbstständigkeit Vorarlbergs

1946               Erste Bregenzer Festspiele

1949               Erste Export- und Mustermesse in Dornbirn

1953               Abzug der französischen Besatzungstruppen

1954               Lawinenkatastrophe (Blons)

1964               Demonstrationen in Fußach

1968               Errichtung einer eigenen Diözese für Vorarlberg in Feldkirch

1972               Errichtung des medizinischen Zentrums in Feldkirch

1978               Eröffnung des Arlberg-Straßentunnels 

 

blindtext

Webgestaltung: Ferry Orschulik

 

Senden Sie Ihre Anregungen und Kritiken an die Schulmedienstelle