|
Konkrete Vorschläge für Projekte im Unterricht: Das Konzept des Projektes ist so angelegt, dass Unterrichtsprojekte in verschiedenen Bereichen und Fächem durchgeführt werden können. Durch die Akzentuierung der Selbsttätigkeit als Grundpfeiler einer emotionalen Bindung der Schüler zu den Inhalten des Projekts eignet es sich im Besonderen für fächerübergreifendes Arbeiten und den Einsatz im Unterricht mit offenen Lernformen. Beispiel für ein fächerübergreifendes Projekt: Lesen eines Jugendbuches, das in Afrika spielt ---> Kennenlernen der Lebenssituation von Kindern und Menschen in Afrika ---> parallel dazu auch geografische Informationen über das entsprechende Land ---> anschließend Einsak der für das Projekt zur Verfügung stehenden Medien (Diaserie(n), Fotomaterial, Infommationen, Videofilm) ---> Anstellen von Gemeinsamkeiten oder Unterschieden zur im Buch erfahrenen Situation ---> Vergleich der Hauptpersonen im Roman mit der Realität in Äthiopien ---> Teile oder Textstellen des Buches auf die Situation in Äthiopien in Äthiopien umgestalten ---> Vergleiche auch zur eigenen Situation herstellen ---> Referenten (Studenten aus Äthiopien, die in Österreich studieren) einladen und erzählen lassen bzw. befragen ---> Umsetzung verschiedener Themen im Zeichenunterricht (z.B. Menschen in verschiedenen Situatulonen in Äthiopien darstellen; Kalender zu Fotos anfertigen) ---> Bau einer Hütte (Tukuls) oder eines Dorfes im Werkunterricht ---> Befassen mit der Musik und dem Rhythmus äthiopischer Kinder (Vgl. Videofilm) ........ -~> Ausstellung an der Schule aIs Projektpräsentation; Verkauf selbst hergestellter Materialen zur Förderung eines Schulgeldfonds für Kinder in Südäthiopien; Weitere mögliche Impulse: Theater/RollenspielelTexte: Straßentheater; Rollenspiele: Schüler in die Rolle von Kindem in Äthiopien versetzen Wohnsituation: Hütte(n) bauen; Maßstab/wieviele Menschen leben in einer solchen Hütte?...; Slumsiedlung aus Pappe bauen; (Menschen aus Pappe; Kleidung herstellen;) Wohnsituationen bei uns vergleichen; Hygienesituation (für Chemie; Biologie): Wasser als Lebensspender und Todbringer" --> bewusster Umgang mit Wasser bei uns...; Vwerwendung nicht desinfizierter medizinischer Geräte; Drama Aids; Musik: Afrikanische Art des Singens/Rhythmus/Tänze/etc. Foto/Video: (Physik/Bildnerische Erziehung/Deutsch) Filmen und Fotografieren: Wir stellen unsere Schule/ Klasse/unseren Ort/unsere Region/vor? (Austausch und Vergleich mit Schulen in Ä.); Schulalltag im Vergleich; Briefaustausch von Schule zu Schule (Englisch/Deutsch) Briefkontakte zur Secondary-School in Awasa; Vermittlung über Caritas und vfv; Mädchen für Mädchen: spezieller Brief- und Textaustausch zwischen Mädchen in Awasa und Mädchen in Vorarlberg; Schüler/Schulen machen Kalender: (Deutsch/Bildnerische Erziehung...) Bilder --> Schüler machen Texte/Gestaltung von Kalendem etc. Schwerpunktthema: Frauensituation Frau in unserer Gesellschaft im Vgl. mit der Situation von Mädchen und Frauen in Äthiopien; Wege zur Verbesserung der Frauensituation... Kaffee-Projekt: Kaffee aus Äthiopien; Kaffeezeremonie als Zeichen der Gastfreundschaft; Kaffee in versch. Kulturen (Zshg. Gasffreundschaft und Riten) Schüler veranstalten Kaffeezeremonie für Eltern; Problematik Kaffee und 3. Welt; Ernährung/Esskultur: Essgewohnheiten in Äthiopien; Nährwert und Fehlemährung; Nährstoffmangel macht krank... Vergleich zu unserer Esskultur Mode/Schmuck: Äthiopisches Frisurenstudio": Schüler flechten Rastazöpfe etc. ---> Spenden für das Projekt; Herstellen von afrikanischem Schmuck ---> Verkauf; afrikanischer Schmuckbazar; ZURÜCK ZUM SEITENANFANG |
|||||||||||