Bergsteigen

Vorarlbergs Bergwelt lockt Jahr für Jahr tausende Berg- und Wanderfreunde ins Land. Die Vielfalt der Gesteinsformationen auf engem Raum macht das Vorarlberger Gebirgsland besonders attraktiv. Auch als geologisches Studienobjekt ist es international gefragt. 
Ein begehrtes Wander- und Klettergebiet ist die Gegend um den Lünersee im Rätikon. John Sholto Douglass, ein zugewanderter schottischer Textilunternehmer, war der erste bedeutende Alpinist in Vorarlberg. Die Douglass-Hütte erinnert heute noch an jene Zeit. Von hier aus führen Touren in das Schesaplanagebiet.
Für Kletterfans bieten sich die südöstlich des Lünersees gelegenen Kirchlispitzen an, die Routen aller Schwierigkeitsgrade bieten. 
Der bekannte Bergsteiger und Autor von Alpinliteratur, Günther Flaig, bezeichnet die Drei Türme im östlichen Rätikon als Glanzpunkt der Alpenwelt. Der Aufbau der Gruppe ist von einzigartiger Schönheit und bei Bergsteigern weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Auch das Lechquellengebirge bietet etwa mit der Roggalspitze oder der Roten Wand interessante Kletterrouten an.
Die Vorarlberger Bergwelt ist an vielen Stellen durch Aufstiegshilfen erschlossen. Die Mehrheit der Bahnen dient vor allem dem Winterfremdenverkehr. Jedoch ist auch eine große Zahl von Bahnen für den Sommertourismus in Betrieb: die Muttersberg-Seilbahn oberhalb von Bludenz, die Hochjochbahn bei Schruns, die Pfänderbahn in Bregenz u. v. m.
Es bieten sich großartige Rundblicke über die Vorarlberger Bergwelt und in die Talschaften:
- vom Muttersberg auf den Rätikon mit dem Vorarlberger Kultberg, der Zimba
- vom Pfänder über Bodensee und Rheintal
- vom Hochjoch über die Montafoner Berge und Täler

Im Gebiet der Silvretta in den Zentralalpen erfreuen sich Gletschertouren großer Beliebtheit, besonders auf den Großen Piz Buin, den höchsten Berg Vorarlbergs.
Die Anstiege sind oft langwierig und anstrengend. Deshalb hat man schon im 19. Jahrhundert mit Hilfe der deutschen Alpenvereinssektionen begonnen, Schutzhütten zu bauen. Sie erinnern auch heute noch mit ihren Namen daran: Wiesbadener Hütte, Ravensburger Hütte, Lindauer Hütte,.... .
Das Wandern und Klettern im Gebirge bedarf einer guten Ausrüstung und Kondition. Auch die klimatischen Höhenverhältnisse und das Bergwetter müssen genügend beachtet werden. 
Größtmögliche Sicherheit bieten einheimische Berg- und Wanderführer.