 |
 |
 |
Schwerpunkte der Sportmittelschule
|
Unser Programm
Keine Zeit für Langeweile! Die sportliche VIELSEITIGKEIT ist der Schwerpunkt unserer Schule. Dadurch wird eine vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung garantiert. Je nach Jahreszeit und Aktualität werden die verschiedenen Sportarten unterschiedlich intensiv betrieben.
Unser Sportangebot:
|
|
 |
Sportmotorische Grundlagen – Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer u.Ä. |
 |
Hand-, Fuß-, Volley-, Basketball, Tennis, Hockey usw. |
 |
Schilauf, Gerätturnen, Eislaufen, Schwimmen, |
 |
Leichtathletik |
 |
Trendsportarten, wie Snowboarden, Mountainbiken, Rollerbladen u.v.m. |
 |
Teilnahme an verschiedensten Wettkämpfen |
 |
Gemeinschaftserlebnis durch Sommer- und Wintersportwochen |
|
|
Sport
|
Eine Chance, Kinder stark zu machen
SPORT - eine Möglichkeit spielend persönliche Grenzen kennen zu lernen SPORT - zur Förderung von Teamfähigkeit und Fairness SPORT - als Mittel zur Gesundheitserziehung SPORT - gegen die Bewegungsarmut unserer Zeit SPORT - gegen Drogen SPORT - um wichtige Erziehungsziele spielend zu erreichen
Unsere SPORTHAUPTSCHULE bietet jedem Kind eine gute Chance, all das mit Einsatz und Freude zu erreichen.
|
 |
|
|
WER soll in die Sportmittelschule kommen?
|
|
|
Kinder die...
|
|
 |
gerne Sport betreiben. |
 |
bewegungsbegabt und bewegungshungrig sind. |
 |
zusätzliche Turnstunden als aktive Freizeitgestaltung sehen. |
|
|
Vereinssportlern bieten wir...
|
|
 |
die Möglichkeit der Freistellung für Wettkämpfe und Trainingseinheiten. |
 |
zusätzliche Trainingseinheiten in den verschiedensten Sportarten als effektive Ergänzung zu ihrer Spezialsportart. |
 |
Kooperation mit dem Verein. |
|
|
SchülerInnen können bei uns
|
 |
ihre sportmotorischen Eigenschaften verbessern. |
 |
durch eine Fülle von Bewegungserfahrungen ihre koordinativen Fähigkeiten entwickeln. |
 |
viele verschiedene Sportarten kennen lernen und dadurch ihre Vielseitigkeit fördern. |
 |
zum freiwilligen Sporttreiben animiert werden und ihre persönliche Lifetime - Sportart finden. |
 |
partnerschaftliches und faires Verhalten praktizieren. |
 |
Siegen und Verlieren lernen. |
 |
in einer leistungsstarken Klasse eine gute schulische Ausbildung erhalten. |
 |
Lernen lernen |
 |
Selbständig arbeiten, selbständig denken |
|
 |
|
|
2014/15 |
|
Diese Seite drucken
|