|
|
Volleyball
Euro-League-Match
Fast 70
Vorklöstner SportklässlerInnen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern
waren beim ersten Volleyball Euro-League-Match in Hard vor Ort
und sahen den Nationalteamspielern von Österreich und der Türkei
genau auf die Finger. Die Hitze vor und in der Halle machte
nicht nur den Spielern zu schaffen, auch auf der Tribüne zollte
man dem drückenden Wetter Tribut. Trotz alledem sah man einen
spannenden 3:2-Sieg der Österreicher und freute sich wie schon
in Innsbruck über die "Goodie Bags" des Volleyballverbands, mit
denen alle ein T-Shirt geschenkt bekamen.
Beitrag von Oliver Dünser |
|
Projekt Italien
Ein gelungenes
Schulschluss-Projekt der besonderen Art - als Vorbereitung auf
die kommende Projektwoche im Herbst in der Toskana: Eine Woche
lang hatte die 3a einen neuen Stundenplan mit Italienisch-Kurs,
Landeskunde Italien, Geschichtliches zu Florenz, Renaissance in
und um Florenz, Leonardo da Vinci und natürlich Details, wie das
"dolce Vita" in Italien wirklich abläuft. Die 3a hat Italien nun
von allen Seiten kennengelernt und sollte für die Toskana-Woche
bestens gerüstet sein.
Danke an die 3a-Lehrerinnen und Lehrer, die sich auf dieses
Woche speziell etwas einfallen lassen mussten, an Direktor
Albrecht für seine Einführung in die Kunst und Architektur in
Florenz, an Walter Corona für seine Geschichten vom
italienischen "way of life" und natürlich an Gerti Fessler
D'Errico für den Italienisch-Unterricht!
Fotos im Blog der
3a unter
http://sportklasse09.blogspot.com
Beitrag von Oliver Dünser |
|
Aquathlon mit 50 (!) Vorklöstner Teilnehmern!
Der diesjährige
Aquathlon nahm mit insgesamt fast 400 Athleten und Athletinnen
wohl Rekordausmaße an. Maßgeblich an dieser hohen Zahl beteiligt
dürfte die SMS Bregenz Vorkloster gewesen sein, die mit 50
Teilnehmern wohl die größte Gruppe stellte. Die Vorklöstner
Mädchen und Jungs absolvierten die 100 Meter Schwimmen mit
Massenstart im Wasser und den folgenden 2000m-Lauf allesamt
bravourös und dürfen sich mit Stolz „Finisher“ nennen.
Herausragende Platzierung war wohl der Tagessieg im Teambewerb
und der Einzelsieg von Jonas Pederson! Daneben gab es noch zwei
zweite Plätze im Teambewerb in den jeweiligen Altersklassen und
einen zweiten Rang von Amir Dervisevic in seiner Klasse! Und
natürlich ganz viele strahlende Gesichter über ganz viele tolle
Platzierungen und Leistungen! Kompliment auch an die
Organisatoren, allen voran Sandra Waldhuber, die trotz des
großen Starterfelds alles perfekt managten.
Viele Fotos gibt es
hier:
http://on.fb.me/Pk45c7
Beitrag von Oliver Dünser
|
|
Workshop im Dokumentationsarchiv des
österreichischen Widerstandes in Wien
Während der
Wienwoche der 4b, 4c und 4d Klasse besuchte eine
SchülerInnengruppe mit Geschichtelehrer Johannes Spies das
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Nach
einem kurzen Abstecher in die Dauerausstellung, welche vor allem
über die Zeit des Zweiten Weltkriegs informiert, wurde die
Gruppe von Andreas Peham empfangen. Der Rechtsextremismus- und
Neonazismusforscher erklärte zunächst einige Definitionen und
führte die Gruppe dann in konkrete Erscheinungsformen von
Rechtsextremismus und Neonazismus ein. Anschließend zeigte Herr
Peham den SchülerInnen seinen Arbeitsplatz. Dort gab es
ausführlich Gelegenheit Fragen zu stellen, von welcher die
TeilnehmerInnen ausgiebig Gebrauch machten.
"Für mich war interessant, wie das DÖW arbeitet und forscht.
Vieles war für mich neu. Die Arbeit mit Andreas Peham war sehr
aufschlussreich. Ich weiß jetzt noch mehr als früher, dass man
sich für unsere Demokratie einsetzen muss." Kevin Rückl
"Der Nachmittag hat mir gut gefallen. Ich habe sehr viel
Neues im DÖW erfahren. Vor dem Besuch wusste ich nicht, dass es
auch heute noch einige Menschen in Österreich gibt, die die
Ideen der Nationalsozialisten gut finden. Am Interessantesten
fand ich die Neonazi- CDs, die uns gezeigt wurden. Viele stehen
auf Musik und so versuchen die Neonazis Jugendliche für Ihre
Sache zu gewinnen." Regine Maglantay
"Der Workshop hat mir super gefallen. Es war toll, dass wir
so viele Fragen stellen konnten und das Diskutieren hat viel
Spaß gemacht. Herr Peham hat uns alles verständlich erklärt. Es
ist wichtig sich für Demokratie stark zu machen und gute
Argumente zu haben. Das hat mir der Workshop gezeigt."
Philipp Leitner
"Mir hat es viel Spaß gemacht. Besonders interessant war es
das DÖW von innen kennen zu lernen. Es ist beeindruckend, wie
viel Sammlungen sich dort befinden. Andreas Peham hat uns alles
ganz genau erklärt. Ich kann nun besser zwischen
Rechtsextremismus und Neonazimus unterscheiden und weiß dass ich
mit Wählen die Politik in Österreich mitbestimmen kann." Nico
Eleftheriadis
Beitrag von Johannes
Spies |
|
Fahrradwettbewerb
Im Zuge des
Fahrradwettbewerbs haben sich zwei Schüler der 4c Klasse
bereiterklärt, zusammen mit Herrn Sabata und Herrn Summer, den
jüngeren Schülern die Fahrradcomputer zu montieren. Wir freuen
uns bereits jetzt schon über die vielen gefahrenen Kilometer und
die super Mitarbeit der Schüler und Schülerinnen der 1. und 2.
Klassen.
Beitrag von Luitgar
Summer
|
|
Kängurutest 2012
>weitere Fotos<
Auch heuer nahm unsere Schule so wie in den vergangenen Jahren
am Kängurutest der Mathematik teil. Ca. 170 interessierte
Schülerinnen und Schüler versuchten die zum teil recht
schwierigen mathematischen Aufgaben zu lösen und durch
Probieren, Tüfteln und durch kreatives Anwenden des im
Mathematikunterricht gelernten Stoffes möglichst viele Punkte zu
ergattern.
Bei einer kleinen Siegerehrung wurden die besten Schülerinnen
und Schüler von Direktor Albrecht geehrt und mit Preisen für die
erbrachten Leistungen belohnt.
Besonders erwähnenswert waren heuer zwei Schüler: Justin De
Cilla aus der 4b konnte in diesem Jahr zum bereits dritten
mal seine Altersklasse für sich entscheiden und Raphael
Heregger aus der 3a, der mit 80,25 Punkten das beste
Ergebnis aller Teilnehmer unserer Schule erzielte.
Die Top 5 in den einzelnen Schulstufe waren heuer:
1. Klassen
(Benjamin)
1 |
56,75 |
1c |
Fabian Wohlfarter |
2 |
55,25 |
1a |
Sandro Penker |
3 |
53,50 |
1a |
Okan
Kara |
4 |
50,00 |
1c |
Jacqueline Enzi |
5 |
48,75 |
1c |
Ornella Bacher |
|
2. Klassen
(Benjamin)
1 |
74,75 |
2a |
Tanja Schneider |
2 |
66,25 |
2a |
Tobias Heidegger |
3 |
58,50 |
2a |
Naomi Schmid |
4 |
56,75 |
2b |
Tamara Sigismondi |
5 |
56,25 |
2c |
Dzhayna Selkhadzhieva |
|
3. Klassen
(Kadett)
1 |
80,75 |
3a |
Raphael Heregger |
2 |
59,25 |
3a |
Constantin Dornbach |
3 |
58,75 |
3c |
Nico
Roth |
4 |
50,50 |
3a |
Tobias Gorbach |
5 |
49,00 |
3a |
Selina Jussel |
|
4. Klassen
(Kadett)
1 |
75,25 |
4b |
Justin De Cillia |
2 |
67,25 |
4a |
Noah
Hagen |
3 |
59,25 |
4a |
Manuel Schabel |
4 |
59,00 |
4d |
Stefan Maurer |
5 |
57,75 |
4a |
Felix Kerber |
|
Beitrag von Heinz Dünser |
|
„Sicherheit für alle“ - Plakatwettbewerb
Das Plakat, das die
3a beim "Sicherheit-für-alle"-Wettbewerb eingesandt hatte, wurde
von der Vorarlberger Jury auf den dritten Rang gewählt. Damit
dürfen die drei "Models" Raphi, Tobi, Lerchi und Danijel zwar
nicht nach Wien zum Bundesbewerb fahren, die 3a darf sich aber
über einen Preisgeld-Zuschuss in die Klassenkasse freuen!
Beitrag von Oliver Dünser
|
|
Kader Öztürk, 4c
Bericht über das Österreich - Finale des
Sprach- und Kulturwettbewerbes
Seit zwei Jahren besuche ich das Galileo – Bildungsinstitut.
Galileo organisiert jährlich den Sprach – und Kulturwettbewerb.
In diesem Wettbewerb geht es hauptsächlich um Freundschaft. Es
kommen jedes Jahr SchülerInnen von verschiedenen Ländern. Die
SchülerInnen tragen Lieder, Gedichte, Theaterstücke, …in der
eigenen Muttersprache oder in verschiedenen Fremdsprachen vor.
Ich habe ein Gedicht in meiner Muttersprache Türkisch
vorgetragen. Im Österreich – Finale habe ich den ersten Platz
erreicht. Das heißt, ich darf im Internationalen Welt – Finale
in der Türkei, Österreich, vertreten. Es ist für mich ein
wunderschönes Gefühl, als Österreicherin ein Gedicht in meiner
Muttersprache Türkisch vortragen zu dürfen. Ziel dieser Sprach –
und Kulturwettbewerb ist es ein Freundschaftsnetz aufzubauen. Es
kommen viele Jugendliche aus verschiedenen Ländern mit
unterschiedlichen Sprachen, Kulturen, Glaubensbekenntnissen und
Hautfarben, um zu beweisen, dass alle gleich sind.
Gerechtigkeit, Freundschaft sind die Sprache der Liebe. Ich
bedanke mich bei meinen Lehrern Frau Hörburger und Herrn Sabata,
dass sie mich bei diesem Wettbewerb unterstützt und motiviert
haben. Außerdem verdienen meine Lehrpersonen Frau und Herr Solak
ein großes Dankeschön, weil sie mich für die tolle Sache
vorbereitet und mir auch sehr vieles beigebracht haben. |
|
Geschichtenerzähler
In der 3a, 4a und 4d
waren Silvia und Johannes, zwei Geschichtenerzähler, zu Besuch,
die - auf Wunsch der zuständigen Lehrpersonen - ihre Geschichten
in Englisch erzählten. Aber auch die Schülerinnen und Schüler
kamen dran und so waren plötzlich sehr viele Storytellers an der
Schule ...
Eine willkommene und sehr praxisnahe Abwechslung für den
Unterricht - dank der tollen Storytellers.
Beitrag von Oliver Dünser
|
|
Bestandene
Schwimmprüfungen: Allround- und Fahrtenschwimmer
Im Festsaal der Schule
wurden den 3a-lerinnen und 3a-lern die jeweils am Prüfungstag
erworbenen Schwimmabzeichen überreicht. Direktor Albrecht ließ
es sich nicht nehmen bei der Überreichung persönlich anwesend zu
sein und betonte, wie wichtig und toll er es finde, dass sich
die 3a-Klasse dieser Prüfung gestellt hat. Er und die beiden
Klassenvorstände gratulierten zum Einsatz beim Schwimmtraining
und den in den verschiedenen Leistungsstufen bestandenen
Prüfungen sehr herzlich.
Mehr Fotos von
der Überreichung und dem Hallenbadtraining im 3a-Blog unter
http://sportklasse09.blogspot.com
Beitrag von Oliver Dünser |
|
Sebastian Kurz
- Staatssekretär für Integration - mit viel Prominenz zu Besuch
in der Mittelschule Vorkloster
Ein Bericht ist
auf der facebook - Seite zu finden.
>Fotos< |
|
Leseprojekt mit Schulhunden
Am 1.02.2012 fand an
unserer Schule das Leseprojekt „Mit Schulhunden lesen“ statt.
Gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Tijana Trailovic, dem
Leseopa Kurt Schnitzer, der Lehrerin aus dem Gymnasium
Blumenstraße Christine Fliesser, 12 Erstklässlern und den zwei
Schulhunden Leo und Kira verbrachten wir drei Unterrichtsstunden
in unserer gemütlichen Bibliothek.
In einem Sitzkreis haben wir mit dem Leseopa und der Frau
Fliesser zuerst die Verhaltensregeln besprochen. Wichitg war,
dass wir leise sprechen, die Hunde nicht erschrecken, sie nicht
belasten und ebenso nicht auf sie losstürmen.
Nachdem das geklärt war, durften wir in Gruppen verschiedene
Texte und Bücher lesen. Es wurden zwei Gruppen gebildet und in
jeder Gruppe war ein Hund dabei. Diesem durften wir nacheinander
etwas vorlesen. Das war neu für uns und hat viel Spaß gemacht.
Die Hunde konnten sich beim Zuhören richtig entspannen.
Frau Fliesser erklärte uns, dass es bei diesem Projekt darum
geht, dass wir unser Selbstvetrauen stärken, denn die Hunde
hören mit dem Herz zu und verzeihen uns die kleinen Fehler beim
Lesen.
Uns hat dieses Projekt sehr gut gefallen!
Ülkü Bulduk und Aylin Bayram (1b Klasse)
>Fotos< |
|
Schitag
Unter dem Motto "Auf
die Piste fertig los..." wurden auch heuer wieder drei
Klassen unserer Schule (1a, 2a und 2b) zu einem Gratisschitag
eingeladen. Ziel in diesem Jahr war das Schigebiet Golm im
Montafon.
Nach der Anreise am Morgen früh besorgten sich die Anfänger eine
Leihausrüstung, welche dankenswerterweise von der Fa. Willhelmer
zur Verfügung gestellt wurde.
Während die Anfänger sich zum Übungslift begaben, fuhren die
„Schifahrer“ mit der Gondel Richtung Golmerjoch. Zwar herrschte
dort Traumwetter, etwas unterhalb des Gipfels erwartete die
Schifahrer jedoch phasenweise recht dichter Nebel, was dem Spaß
am Schifahren jedoch keinen Abbruch tat.
Zu Mittag trafen sich alle im Bergrestaurant Grüneck, wo die
Schülerinnen und Schüler mit einem Nudelgericht und Limonade
verköstigt wurden. Die willkommene Pause tat allen recht gut,
standen doch der eine oder andere schon recht wackelig auf den
Schiern. Am Nachmittag machten wir dann noch einmal die Pisten
unsicher. Leider ging unser zum Glück verletzungsfreier und
abgesehen vom Nebel total cooler Schitag viel zu früh zu Ende.
Beitrag von Heinz
Dünser
>Fotos< |
|
Am 18. Jänner
war es wieder soweit: Rund 70 Kinder traten in der
Sporthalle Rieden Vorkloster an, um den Aufnahmetest für die
Sportklasse 2012/13 zu absolvieren. Sprinten, Springen,
Ballweitwurf, Koordination, Ausdauer und Ballgefühl wurden
abgetestet und ergeben die für die Aufnahme entscheidende
Reihung. Sofort nach dem "Nachtest" für die Kranken und
Verletzten werden die Ergebnisse den Anwärtern persönlich
per Brief mitgeteilt.
Beitrag von
Sportkoordinator Oliver Dünser
|
|
Astronautenkost
und Pillen für die Schüler der
VMS Bregenz Rieden und
Vorkloster
Schüler
der beiden Mittelschulen Bregenz Rieden und Vorkloster
tanzten wie Roboter der Zukunft bei der diesjährigen
Tanz – Performance: „Dancing Dinner“ der
Ballettschule „Monika“ im ausverkauften
Festspielhaus Bregenz.
Die Diplom-Tanzpädagogin Monika Mayer Pavlidis
studierte mit Schülern der zwei Mittelschulen eine
Choreographie ein, welche dann zusammen mit den Tänzerinnen
der Ballettschule zur Aufführung kam.
Die Jugendlichen drückten aus, dass man durch eine überwiegend
industrielle Ernährung auch in den Bewegungen einem
Roboter ähnelt. Als dann eine Satellitenstörung
eintritt und die Menschheit wieder zu frischen
Lebensmitteln greift, diese auch selber zubereitet,
wirkt sich das auch auf die motorischen Fähigkeiten aus
und alle Bewegungsformen normalisieren sich.
Das Projekt, das von Kulturkontakt Austria und vom VKS (
Vorarlberger Kulturservice ) finanziell gefördert
wurde, fand einen fantastischen, beeindruckenden Höhepunkt
bei der Präsentation. Es war für die Kinder ein
riesiges Erlebnis, auf einer professionellen Bühne mit
allen denkbaren Techniken tanzen zu können und das
Erlernte zu zeigen.
Beitrag von Marzella Rothstein, VMS Rieden
|
|
Fußballturnier
für Bregenzer Volksschulen
Termin:
13.12.2011, ab 14.00 Uhr
Sporthalle Schendlingen
Veranstalter: VMS und SMS Vorkloster
faire Spiele - spannende Spiele - viele Tore - tolle
Stimmung - zahlreiche Schlachtenbummler - 8 Sieger
Am 13.12.2011 veranstaltete die VMS und SMS Bregenz
Vorkloster bereits zum 9. mal den Hallenfußball-Cup für
Volksschulmannschaften. Das Turnier war ein voller
Erfolg und für die kleinen Kicker ein tolles Erlebnis.
Vor zahlreichem Publikum und vielen Schlachtenbummlern
setzte sich die Mannschaft I der VS Bregenz-Schendlingen
durch und wurde somit
Hallencupsieger 2011/12.
Wir bedanken uns bei allen Schulen für die Teilnahme
und bei allen Lehrpersonen, die die Kinder vorbereitet
und betreut haben. Dank auch an Stefan und Jonas aus
der 4a für die souveräne Sprechertätigkeit, Repnik Anton für die Schiedsrichtertätigkeit und
Oliver Dünser für die Fotos.
Endstand:
Gruppe
A

Gruppe B
 |
Ergebnisse - Finalspiele:
Platz
7 und 8: Stadt - Fluh/Schendlingen 0:1
Platz 5 und 6: Riedenburg - Schendlingen II 0:1
Platz 3 und 4: Rieden - Weidach 0:0; 1:0 nach
7-Meterschießen
Platz 1 und 2: Schendlingen I - Augasse 2:1 |
Die 8 Sieger:

1.
Sieger: VS Schendlingen I |

2.
Sieger: VS Augasse |

3.
Sieger: VS Rieden |

4.
Sieger: VS Weidach |

5.
Sieger: VS Schendlingen II |

6.
Sieger: PVS Riedenburg |

7.
Sieger: SPG Fluh/Schendlingen |

8.
Sieger: VS Stadt |
|
|
SMS
Infonachmittag 2011
Volles Haus
beim SMS-Infonachmittag 2011! Auf der einen Seite waren
natürlich viele
interessierte Volksschülerinnen und Volksschüler mit ihren
Eltern in der
Sporthalle, um sich über die Aufnahmeformalitäten in die
Sportklasse
2012/13 zu erkundigen. Auf der anderen Seite ist der
Infonachmittag
mit dem tollen Showblock der Sportklässler auch bei
Verwandten und
Bekannten der aktuellen Schülerinnen und Schüler sehr
beliebt. Kuchen
und Kaffee - traditionellerweise von der 4a-Klasse angeboten
- rundeten das
Programm für einen gemütlichen Nachmittag ab. Viele Fotos vom
Showblock sind
auf der Facebookseite der Schule und in den diversen
Klassenblogs zu
finden.
Beitrag von
Sportkoordinator Oliver Dünser
|
|
Projekt -
Konfliktlotsen
18 SchülerInnen
unserer Schule von der 1. bis zur 4. Klasse wurden in insgesamt 4
Halbtagen zu „Konfliktlotsen“ ausgebildet. Dabei haben sie in
Rollenspielen gelernt, welche Möglichkeiten es gibt, Konflikte zu
lösen, ohne dabei zu beschuldigen und darauf zuachten, dass
keiner als Verlierer dasteht. Die SchülerInnen haben sich dafür
freiwilliggemeldet, obwohl es Mehrstunden für sie bedeutet hat.
Ihre Einsatzgebiete sind jeweils die großen Pausen im Neu- und
Altbau. Sie sind jeweils zu zweit im Einsatz. Ihre Aufgabe ist es,
bei verbalen Konflikten einzugreifen oder Hilfe anzubieten, falls
sie danach gefragt werden.
Beitrag von Thomas
Sabata
|
|
Projekt
- Schulhund
|
Schülerberichte
|
>Fotos
von den Projekttagen<
|
Das Hundeprojekt
Die Frau Fliesser war mit ihren beiden Hunden Kira und Kaya hier
in der Hauptschule
Vorkloster zu Gast und außerdem war die 1f aus dem Gymnasium
Blumenstraße
da. Sie hat uns das Verhalten von Hunden gezeigt. Sie hat
Bälle in einem
Laubhaufen versteckt und hat die Hunde dorthin gelotst.
Dann im
Computerraum hat uns die Frau Nuck über Qualzucht informiert.
Sie hat uns
gezeigt, was auf Qualzucht bei Tieren hinweist, Atemnot bei
Mops und
Perserkatzen, Haarlosigkeit bei der Nacktkatze, und sie hat uns
gefragt, was wir
für Haustiere haben und hat uns das Gesetzbuch gezeigt.
Herr Leitner hat
uns Hundeberufe gezeigt: Es gibt Rettungshunde und so
weiter.....
Der
Nachmittag war sehr interessant und wir haben viel gelernt.
Fabian
W., Luca M., Ornella B., 1c
|
|
Unser Hundenachmittag
An einem sonnigen Nachmittag kamen vier Hunde und ihre Hundeführer
zu Besuch. Gebi, Eika, Kira und Kaya. Wir konnten mit den Hunden
Wettrennen machen, die Hunde streicheln und sie belohnen. Im
Computerraum hat uns Ulli etwas über Hunde erzählt. Sie hat uns
ein sehr nützliches Tierschutzgesetz-Buch gezeigt und erklärt.
Danach waren wir bei Fr. Berlinger in der Klasse und füllten
Arbeitsblätter zum Thema Hund aus. Etwas später gingen wir raus
auf den Pausenhof. Wir sahen zu wer von den Hunden schneller den
Knochen fertig aß. Kurz danach durften wir die Hunde mit
Leckerlis füttern. Endlich durften wir mit den Hunden Wettrennen
machen, und fanden heraus, dass Hunde schneller sind als Menschen.
Und am Ende waren wir und die Schulhunde sehr müde und gingen
nach Hause.
Ajna, Batuhan, Anastazjia, Tarkan, 1b
|
|
Auf
den Schulhund gekommen!
Am
10. und 17. November 2011 findet ein Vorarlberger
Mittelschulprojekt der besonderen Art statt. Das Bundesgymnasium
Blumenstraße und die Vorarlberger Mittelschule Bregenz Vorkloster
werden zusammen mit der Vorarlberger Projektstelle TIERLEBEN unter
der Führung von Frau Ulli Nuck den Workshop "Rund um den
Hund" an der Vorarlberger Mittelschule Vorkloster durchführen.
Die Projektstelle TIERLEBEN hat sich unter anderem mit der
Initiative „Tierschutz macht Schule“ einen Namen gemacht. Hier
werden Vorarlbergs Schulhunde und Hundeführer gewissenhaft
ausgebildet und nach Abschluss der Ausbildung weiterbetreut.
In drei Stationen lernen die Erstklässler alles Wissenswerte zum
Thema Hund. Grundlegendes erfahren sie von ihren Biologielehrern
Herr Stephan Leitner und Frau Renate Berlinger. Frau Nuck
informiert über die Themen Qualzucht und Tierschutz. Drei
Schulhunde runden das Ganze mit etwas Praxis ab. Die Hundeführerinnen
Mag. Christine Fliesser (BG Blumenstraße), Frau Gudrun Neurauter
und Frau Sutterlütty machen die Kinder mit den liebenswerten
Vierbeinern bekannt und üben gemeinsam den richtigen Umgang mit
fremden Hunden.
Spaß ist hier natürlich garantiert.
Diese informativen
Nachmittage stellen weitere erfolgreiche Beiträge in der
Zusammenarbeit der Partnerschulen BG Blumenstraße und VMS Bregenz
Vorkloster dar.
Beitrag von
Christine Fliesser
|
|
Vier
Sportklassen im Internet vertreten!
Alle Sportklassen sind ab diesem Schuljahr im Internet mit einer
eigenen Seite
vertreten: Die 1a, 2a und 3a mit einem Klassenblog (natürlich mit
Fotogalerie) und
die 4a mit einer eigenen Facebook-Seite - natürlich
ebenfalls mit
vielen Fotos.
Auf diesen Webseiten wird sowohl über die vielen
"kleinen" Dinge des Klassenalltags
berichtet als auch über die großen Erfolge.
Hier die direkten Links
zu allen Webseiten und Blogs der Schule:
Schulhomepage
SMS/VMS Vorkloster
Offizielle Facebook-Seite der Schule
Klassenblog
1a
Klassenblog
2a
Klassenblog
3a
Facebook-Seite
4a
|
|
LA-Sportfest
zu Schulbeginn
Bei sehr guten Bedingungen
wurde am Donnerstag (1./2. Klasse) und Freitag (3./4.
Klasse) das Leichtathletik-Sportfest der Mittelschule Vorkloster
im Casino-Stadion
ausgetragen. Mit großem Einsatz und teilweise auch sehr guten
Leistungen wurde
um Sekunden und Meter gekämpft, die Sieger werden in den
kommenden Tagen
in der Schule im Rahmen einer kleinen Siegerehrung bekanntgegeben.
Beitrag von Oliver
Dünser
|
|
Volleyball-EM
in Innsbruck
Das Schuljahr startet mit
einem sportlichen Großevent: Die 3a und die 4a waren
bei der Volleyball - Europameisterschaft in Innsbruck live dabei.
Und alles war perfekt: Von den Organisatoren gab es neben den
Tickets noch Leibchen,
Volleybälle und Sportkarten, von den Spielern eine andere Art
"Geschenk":
Das Match Italien - Frankreich artete zum Fünf-Satz-Krimi aus
und nahm erst
nach fast zweieinhalb Stunden Spielzeit mit 15:11 für die
Franzosen ein
Ende. Das bedeutete zwar folglich eine späte Ankunft um
Mitternacht in
Bregenz, aber natürlich Volleyball vom Feinsten in maximaler
Länge!
Fotos im Blog der 2a unter http://sportklasse09.blogspot.com
Beitrag von Oliver
Dünser
|
|

Montag, 12.9.:
Treffpunkt für die
ersten und zweiten Klassen: Pausenhof Neubau, 7.45 Uhr
Treffpunkt für die dritten und vierten Klassen: Eingang Altbau,
7.45 Uhr
Überblick - schulautonome Tage: siehe Kalender
|
|
Aufgrund
einer Anregung des Elternvereins möchten wir Ihnen bereits
jetzt die Arbeitsmaterialien bekannt geben, die unsere Schüler
im
kommenden Schuljahr benötigen.
Grundausstattung:
1 Schreibblock
A4 (kariert oder liniert)
1 Federschachtel mit:
1 Füllfeder
2 Bleistiften (1hart, 1 weich)
1 Holzfarbenset
3 Fineliner (rot, grün, schwarz)
1 Radiergummi
1 Bleistiftspitzer mit Dose
1 Klebstoff (Uhu,…)
1 Papierschere
1 Zirkel
ab der 3. Klasse für Geometrisch Zeichnen: GZ Zeichenplatte (Rotring,…)
Für Bildnerische Erziehung:
Filzstifte max. 12 Farben Set
Wasserfarben (Pelikan, Jolly, …)
Wachskreiden (12 Farben Set)
Malpinsel (in 2 verschiedenen Stärken, Haar- und
Borstenpinsel)
Wasserbecher
Pinselputztuch
|
|