Pressebericht - Ehrung der erfolgreichen Sportteams


Basta-Nichtraucherprojekt

Die 4. Klassen der Hauptschule Vorkloster haben im gemeinsamen Nachdenken über ihre Konsumverhalten gemeinsam mit ihren
Klassenvorständen Dünser Heinz, Nachbaur Bianca, Oberhauser Karin, Wilding Lisbeth vermutlich festgestellt, dass auch bei ihnen
das Rauchen schon recht oft verbreitet ist. Gemeinsam mit der Organisation SUPRO wurde in mehreren Workshops über das eigene
Suchtverhalten und über das Rauchen allgemein nachgedacht, gesprochen und auch zur Tat geschritten: in einer umfangreichen Ausstellung
sollen alle Schüler der Schule und auch die anderer Schulen auf die Problematik in eindrucksvoller Weise aufmerksam gemacht werden.

Dies beweisen die Bilder der Ausstellung, die in einer kleinen Feier am 22. Mai 2006 eröffnet worden ist. Außerdem ist gedacht, dass diese
Ausstellung anschließend im Vorarlberger Landhaus einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.

Feierlicher Empfang durch die Stadt Bregenz
anlässlich des Gewinnes des 1. Preises der SozialMarieStiftung
durch die Hauptschulen Rieden und Vorkloster
 
Die führenden Politiker aus Bregenz mit Bürgermeister DI Linhart an der Spitze und aus dem Lande Vorarlberg mit Landesrat Mag. Stemer und
Landtagsvizepräsidentin Dr. Mennel ließen es sich am 19.5.2006 nicht nehmen, den beiden Hauptschulen zum Gewinn und zur Arbeit für die Schüler
im Rahmen der Berufsorientierung zu gratulieren. Im Zuge dieser Feier wurden auch die Leistungen aller Bregenzer Hauptschulen und der
Polytechnischen Schule aufgezeigt, die den Schulabgängern helfen sollen, einen erfolgreichen Berufseinstieg durchführen zu können.
 

Bild 1: Ein Teil der Schüler, die am M.U.T. Projekt mitarbeiteten und jetzt sich auf eine Lehrstelle freuen dürfen, mit dem Siegespreis.

Bild 2: Viele führende politische Mandatare bei der Feierstunde im neuen Festsaal der Sporthalle Rieden Vorkloster 
Bild 3: Bildungsberater Tobias Albrecht mit zwei seiner Schülerinnen aus der HS Vorkloster hat allen Grund, sich über diesen Erfolg zu freuen

SozialMarie - Preis für innovative Sozialprojekte

www.sozialmarie.unruhestiftung.org

Strahlende Gewinner des SozialMariePreises 2006 aus Bregenz Rieden und Vorkloster
Das M.U.T. Projekt wurde wegen seines intensiven Betreuungscharakters für die SchülerInnen und der Einbeziehung von
Eltern und Verwandten als Mentoren mit dem Siegpreis von 15.000,- € ausgestattet.

Wer würde sich da nicht freuen?

Hauptschulen Bregenz-Rieden und Vorkloster

Brigitte Stadelmann,
Dipl. Sozialarbeiterin und Dir.
Ch. Kompatscher (HS Rieden)

Philipp Kantner, HS Rieden,
Teilnehmer am M.U.T. Projekt der
HS Rieden und Vorkloster,
erwartet voller Spannung die
Fragen der Interviewerin.

M.U.T

Projektzusammenfassung:
Motivation und Training für den Berufseinstieg: 
Der Übergang Schule – Arbeitswelt ist für viele SchülerInnen eine äußerst schwierige Phase, die von zahlreichen Vorstellungen,
großen Erwartungen, manchen Enttäuschungen und vielen Unsicherheiten begeleitet wird. Die SchülerInnen sollen motiviert
werden diesen Übergang aktiv mitzugestalten. Durch eine geeignete Begleitung durch die Schule, die Einbeziehung von
MentorInnen und die Kooperation und Koordination der verschiedenen Einrichtungen soll die Schwellenangst beim Eintritt in
das Berufsleben abgebaut werden. Würdigung und Begründung der Jury: Schule schaut über den eigenen Horizont: 
zwei Bregenzer Hauptschulen mit hohem Anteil sozial benachteiligter SchülerInnen trainieren, ermutigen und begleiten
diese bei Lehrstellensuche und Berufseinstieg. Ein sorgfältig abgestimmtes Programm kommt insbesondere SchülerInnen mit
Schullaufbahnverlust zugute: Klassen-WiederholerInnen, die mit der letzten Hauptschulklasse ihre Schulpflicht absolviert haben
und somit um die berufsorientierenden Maßnahmen des Polytechnikums umfallen. Nach Mut-förderndem Einstieg im Klettergarten
leiten Workshops zu Themen wie Vorstellungsgespräch, Telefontraining, Team- und Schlüsselkompetenzen im Lauf des letzten Schuljahres 
zu individueller Betreuung und Beratung über. Dabei werden Eltern so weit wie möglich einbezogen. Auch wählen die SchülerInnen
eigene BetreuerInnen, sog. MentorInnen. Die zwischen SchülerInnen und MentorInnen für die Berufssuche abgeschlossenen schriftlichen
Verträge nehmen beide Seiten stärker in die Pflicht. 
Das Projekt kann freilich nicht garantieren, in jedem Einzelfall einen adäquaten Lehr- oder Berufsplatz zu finden. Wenn es nicht klappt,
gibt es – gegebenenfalls auch nach absolvierter Schulpflicht – Unterstützung beim Suchen von second best-Lösungen.
Erworbenes Arbeitssuch-Knowhow und Persönlichkeit- und MUT-stärkende Auswirkungen werden auf die Zukunft der
TeilnehmerInnen jedenfalls positive Auswirkungen haben und vor allem denjenigen helfen, die nicht zu den Winnern zählten. 
Die exzellente Vernetzung des Projektes mit der institutionellen und betrieblichen Umwelt, das Engagement aller Beteiligten,
insbesondere auch der MentorInnen und vor allem der begünstigten SchülerInnen haben zusammen mit einem versatilen, bedarfs- und
praxisadäquaten Vorgehen zur überraschend hohen Erfolgsquote beigetragen. 

Ansprechperson: 
Dir. Christian Kompatscher
Telefon: +43 (5574) 71 618 oder + 43 (699) 171 45 879;
Dir. Manfred Madlener 
Telefon: +43 (5574) 71 617


Feuerwehrvorführung der Vorklöstner Feuerwehr mit den Klassen 1b und 1c



Ziel dieser Übungen war es, die Leistungen einer Schwerpunktfeuerwehr zu zeigen und die
Schüler für die Mitarbeit bei der Jungfeuerwehr zu begeistern.




Schulinterner Cross-Lauf vom 27.3.2006
Alle Informationen und Ergebnisse unter "Sporthauptschule/Crosslauf"




Gratulation an die 4a!
Landessieger im Renault-Verkehrssicherheitswettbewerb!


Fotos vom SHS - Tag der offenen Tür 



Streetballturnier der SHS Bregenz Vorkloster



Schülermeinungen zum Lesevormittag an der HS Vorkloster:

Fotogalerie

Lesevormittag

Am 8.2.2006 fand in der HS/SHS Bregenz Vorkloster eine Lesewette statt.
Alle 2.Klassen (2a, 2b, 2c) lasen in 4 Stunden insgesamt 7712 Seiten. Der Durchschnitt lag bei ca.100 Seiten pro Schüler.
Wir durften es uns mit einer Decke und einem Kissen bequem machen.
Es war sehr lustig und nett, wir hoffen, dass wir so etwas noch öfters erleben können.
Alexander Juen 2.b

Lesewette der 2. Klassen
Am Mittwoch, den 8. 2. 06 veranstalteten die Lehrer der SHS Vorkloster eine Lesewette für die 6. Schulstufe.
Diese fing damit an sich auf einer Liste einzutragen. Danach durfte man es sich mit Hilfe eines Kissens bequem machen.
Nach 4 Stunden energischem Lesen hatten die Hauptschüler   7712  gelesene Seiten zusammen. Leider hatten die Mädchen der 2.a Klasse
zu wenig gelesen, die Buben hatten um 261 Seiten mehr gelesen als sie und waren deshalb die Sieger. Alle hatten es bequem.
Julia u. Larissa

Der Lesetag
Am Mittwoch den 8.2.06.veranstalteten die 2. Klassen der Schule Vorkloster einen Lesevormittag. Sie hatten gewettet,
wer die meisten Seiten in vier Stunden lesen kann. Die Schüler durften es sich mit Kissen und Decken bequem machen.
Insgesamt lasen sie 7712 Seiten. Die Buben haben mehr Seiten gelesen  als die Mädchen. Wir durften nur 15 Minuten Pause machen.
Der Herr Direktor machte ab und zu Fotos. Man kann sie nun in Internet betrachten.
Marilyn Christina

LESEWETTE DER 2.  KLASSEN
An einem Mittwochvormittag veranstalteten alle 2. Klassen der Hauptschule Vorkloster eine Lesewette.
Mit Hilfe von Kissen bzw. Decken durften wir es uns gemütlich machen. Nach vier Stunden hatten die  2. Klassen 7712 Seiten gelesen.
Die Mädchen haben insgesamt 3700 Seiten gelesen und die Buben 3900 Seiten. Das war ein lustiger Vormittag. Wir hoffen, dass wir das wieder einmal machen.
Tatjana + Jasmin

Der Lesetag
Am Mittwoch, den 8.2.06 hatten die 2.Klasse der HS Vorkloster einen Lesetag.
Wir veranstalteten eine Lesewette. Es war sehr lustig und spannend.
Die Buben der 2.Klasse hatten insgesamt 3912 Seiten gelesen und die Mädchen nur 3700 Seiten. Alle zusammen hatten 7712 Seiten gelesen.
Ich hoffe wir veranstalten noch einmal so einen spannenden Vormittag.
Paul und Elvis

DER  LESEVORMITTAG
Am Mittwoch in der letzten Woche des 1. Semesters veranstaltete die Schule Vorkloster einen Lesevormittag für die 2. Klassen.
Es gab auch eine Lesewette: die Jungs und Mädels lasen gegeneinander. Natürlich haben die Buben gewonnen. Zum Schluss hatten alle
Klassen 7712 Seiten gelesen. Es war eine coole und stille Veranstaltung
David u. Alex

Lesewette der  2.Klassen
Am Mittwoch forderte uns Herr Benedikt in die Bücherei.
Schüler aus unseren Klassen erklärten Regeln für eine Lesewette: Wer liest mehr - Buben oder Mädchen
Später ging jeder in seine Klasse zurück. Nach den 4 Stunden war jeder erschöpft und wollte schlafen. Insgesamt bekamen wir 7712 Seiten 
zusammen, die Buben ein bisschen mehr als die Mädchen. Es gefiel uns allen und wir hoffen, dass man es noch einmal macht.
Damiano und Nino


Mittwoch, 1. Februar 2006
Tag der offenen Tür an der HS Vorkloster

Begleitet von ihren Klassenlehrerinnen besuchten die Kinder der 4. Klassen der VS Schendlingen
die HS Vorkloster. In vier Gruppen wurden verschiedene Stationen durchlaufen.
Die VolksschülerInnen konnten somit erste Eindrücke von ihrer künftigen Schule gewinnen. Ein großes
Lob an alle Kinder, die sich sehr diszipliniert verhalten und interessiert gezeigt haben.

weitere Fotos gibt es >hier<

Dienstag, 31. Jänner 2006
VS Turnier in der Sporthalle Schendlingen

Tolle Stimmung herrschte beim 4. Hallenfußball-Cup für Volkschulen aus Bregenz,
der wiederum durch die HS+SHS Bregenz Vorkloster - unterstützt durch den
VFV - organisiert und durchgeführt wurde.

Alle teilnehmenden Mannschaften:

VS Schendlingen VS Rieden VS Augasse
VS Stadt VS Weidach VS Fluh/Langen

Endergebnis:

Rang Mannschaft Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Punkte Tore Differenz
1. VS Rieden 5 3 2 0 11 5:1 +4
2. VS Schendlingen 5 2 3 0 9 6:2 +4
3. VS Augasse 5 2 2 1 8 3:2 +1
4. VS Fluh/Langen 5 1 3 1 6 3:1 +2
5. VS Stadt 5 1 2 2 5 1:3 -2
6. VS Weidach 5 0 0 5 0 0:9 -9
Bei der durch Dir. Madlener vorgenommenen Siegerehrung wohnten zahlreiche
Ehrengäste ( LSI Rosenberg Raimund, NR Sieber Norbert,  VFV Sportleiter Kopf Andreas,
Fischer Peter-Stadt Bregenz, Köllemann Harald-Sportamt Bregenz) bei und
überreichten den Kickern die Preise.

SHS Vorkloster 2a beim Handballturnier im BG Blumenstraße
Näheres unter "Sporthautschule / Handball




Turn mit - Fotos und Ergebnisse sind unter "Sporthauptschule/Turn mit" zu finden!


Wienwoche 4c

Eine für Lehrer und Schüler sehr angenehme und erlebnisreiche Woche verbrachte die 4c Klasse mit Bianca Nachbaur und Oliver Dünser
vom 27.11.-2.12. in Wien. Als die leider inzwischen schon zur Tradition gewordenen ÖBB-Probleme bei der Anreise mit nicht oder falsch
ausgeführten Reservierungen überstanden waren, stand einem reibungslosen Ablauf der Woche nichts mehr im Wege: ORF, Zoom-Lab,
das Naturhistorische Museum, das Haus der Musik, Riesenrad, "Eilsabeth" und die Christkindlmärkte vor dem Rathaus und Schönbrunn
oder am Spittelberg begeisterten ebenso wie das "normale" Großstadtleben mit Straßen- und U-Bahn und das Shoppen im Gasometer
und in der Mariahilferstraße.

Es bleibt ein Kompliment an die Schüler der 4c-Klasse auszusprechen, die sich während der ganzen Woche tipp-topp verhalten haben!


Schulinternes LA-Sportfest zu Schulbeginn:

weitere Fotos und Ergebnisse auf der SHS - LA Seite

SHS Mädchen Vizelandesmeister im Orientierungslauf
 


Dornbirn Hatlerdorf, 4.10.2005
Erstmalig nahmen die Burschen und Mädchen der 2a an der Landesmeisterschaften im Orientierungslauf teil.
Während die Burschen leider disqualifiziert wurden, zeigten die Mädchen auf und holten den hervorragenden
zweiten Platz - vor allem wenn man bedenkt, dass alle Beteiligten der SHS Vorkloster zum ersten Mal
überhaupt an so einem Bewerb teilnahmen.
 
Es wirkten mit:
David Hollerer, Alex Mattei, Paul Schmid, Marcelo Theisen, Robin Muchitsch
Julia Karg, Theresa Mähr, Anna Tomic, Christina Zwick
 
Coach: Mag. Roman Filz.