Adresse: |
Franz Ludescher Herrenhofgasse 2 A – 6800 Feldkirch-Altenstadt Telefon: 0043 (0)5522 37682 e-mail: franz.ludescher@aon.at homepage: www.vobs.at/ludescher |
|||||
Schullaufbahn: |
Volksschule, Bundesgymnasium Feldkirch,
1971 Matura am Musisch-Pädagogisches Realgymnasium Feldkirch.
Von 1971 – 1973 besuchte ich die Pädagogische Akademie in Feldkirch, wo ich das Lehramtszeugnis für Volksschulen erhielt. Dann verbrachte ich ein Jahr als „German Assistant“ in Mansfield, Nottinghampshire, England, wo ich meine Liebe zum Fach Englisch
entdeckte. Zurück in Österreich unterrichtete ich an der HS Satteins. Nebenbei machte ich die Lehramtsprüfungen für Englisch; GW und LÜ. Nach zwei weiteren Schulwechseln an der HS Feldkirch-Levis und HS Rankweil, wechselte ich 1986 an die Übungsschule und an die PA in Feldkirch. |
|||||
Tätigkeiten: |
Seit einigen Jahren unterrichte ich Didaktik Englisch für die zukünftigen Volksschullehrer/innen und Didaktik Englisch für die zukünftigen
Englisch-Hauptschullehrer/innen.
Auch als Praxisbetreuer für die Englisch-Studierenden werde ich seit vielen Jahren eingesetzt. Neben dieser interessanten Aufgabe an der PA, leite ich schon viele Jahre mehrere Kursleiterweiterbildungen an der AK in Feldkirch,
vor allem in Richtung Ganzheitliche Lehr- und Lernmethoden. Mein Schwerpunkt bildet dabei die De-suggestopädie, eine faszinierende Methode, die von Dr. Lozanov aus Sofia begründet wurde und von dem ich selber eine Ausbildung erfahren durfte.
Im Sommer 2002 habe ich als Koordinator das dreijährige COMENIUS Projekt mit dem Titel BALL – Brainfriendly Accelerated Language Learning abgeschlossen. Die Ergebnisse dieses Projektes können auf der Website http://www.vobs.at/ball-online eingesehen werden. Ab Herbst 2003 bin ich Mitarbeiter an einem COMENIUS Project "Neues Lernen", das zum Ziel hat, Lehrer/innen auszubilden, die nach der Methode des "Neuen Lernen" unterrichten können. Dieses Projekt ist ein COMENIUS Nachfolgeprojekt, in dem Materialien für den Fremdsprachenunterricht in den Sprachen Englisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch nach den Prinzipien des "Neuen Lernens" erstellt wurden. Meine Beiträge können unter http://www.vobs.at/ludescher/Neues%20Lernen/index.htm eingesehen werden. Seit dem Schuljahr 2006/07 bin ich auch Mittarbeiter im Internationalen Büro der PH Feldkirch, eine Tätigkeit, die mir sehr viel Spaß macht. |
|||||
Weiterbildung: |
|
|||||
Freizeit: |
Leider bleibt mir neben allen diesen beruflichen Tätigkeiten kaum Zeit für andere Hobbies, da ich auch noch den Haushalt für mich und die Kinder - Claudia, Simon, Manuel und Dominik - führe.
|
|||||
meine große Liebe |
![]() ![]() |
|||||
Kursleiter in den letzten Jahren | 2002 | AK Innsbruck: Lehrlinge qualifizieren und motivieren: Motivation ist auch Qualifikation | ||||
2002 | PI des Bundes: Beschleunigtes Lernen mit Freude und ohne Leistungsdruck | |||||
2002 | PI des Bundes: Ganzheitliche Methoden und Techniken zum effizienten Fremdsprachenunterricht | |||||
2003 | PI des Bundes: Der österreichische Lehrplan unter dem Aspekt des kommunikativen Ansatzes | |||||
2003 | PI des Bundes: Task based learning | |||||
2004 | 4. FHS Kufstein: Sprachenkonferenz für den Hochschulunterricht Seminar: Desuggestopädie | |||||
2004 | PI des Bundes: Einfluss der Psychologie und der Linguistik auf den Sprachunterricht (ganztägig) | |||||
2005 | PI des Bundes: Fachmesse UPDATE: Neues Lernen im Sprachunterricht | |||||
2005 | PI des Bundes: Wie kann Grammatik unterrichtet werden (ganztägig) | |||||
2005 | Teacher exchange am CVU Jelling-Seminarium; Dänemark vom 7.9. - 14.9.05; Topics: The Austrian Education System + How to teach English to First Graders. | |||||
2005 | PI des Bundes: Verschiedene ganzheitliche Lehr- und Lernmethoden für den Sprachenunterricht (unter dem Aspekt der Humanistischen Psychologie von Carl Rogers) | |||||
2006 | PI des Bundes: Moderner Wortschatzunterricht |