Reasons for testing

 

a) Austrian curriculum

Zweiter Teil: Allgemein didaktische Grundsätze

 

Pkt. 9. Sicherung des Unterrichtsertrages und Rückmeldungen; Leistungsbeurteilung

 

Für die Sicherstellung des Unterrichtsertrages sind im Unterricht ausreichende und gezielte Wiederholungen und Übungen vorzusehen, sodass im Regelfall eine außerschulische Lernunterstützung nicht nötig ist. Zur Festigung des Gelernten ist beizutragen, indem Zusammenhänge zwischen neu Gelerntem und bereits Bekanntem hergestellt werden und indem – soweit möglich – Neues in bekannte Systeme und Strukturen eingeordnet wird.

 

Hausübungen sollen durch besondere Intentionen, wie zB Sammeln von Materialien und Informationen, Erkundungen, zusätzliche Übung und Festigung die Unterrichtsarbeit ergänzen. Dabei ist auf die Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler zu achten (siehe auch § 17 Abs. 2 des Schulunterrichtsgesetzes).

 

Eine detaillierte Rückmeldung über die erreichte Leistung ist wichtig und soll auch bei der Leistungsbeurteilung im Vordergrund stehen. Klar definierte und bekannt gemachte Bewertungskriterien sollen Anleitung zur Selbsteinschätzung sein und Motivation, Ausdauer und Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen.

 

Für die Bestimmung des Wesentlichen für die Leistungsbeurteilung sind bei den Lehrstoffangaben jedes Faches auch die jeweiligen Beiträge zu den Bildungsbereichen, zu den Aufgabenbereichen der Schule und zu den Leitvorstellungen zu beachten.

 

Im Rahmen der Bestimmungen über die Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungs­verordnung) sind auch Methodenkompetenz und Teamkompetenz in die Leistungsbeurteilung so weit einzubeziehen, wie sie für den Unterrichtserfolg im jeweiligen Unterrichtsgegenstand relevant sind.

 

Die Schülerinnen und Schüler sind in die Planung und Gestaltung, Kontrolle und Analyse ihrer Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse in zunehmendem Maße aktiv einzubeziehen, damit sie schrittweise Verantwortung für die Entwicklung ihrer eigenen Kompetenzen übernehmen können.

 

Dritter Teil: Schul- und Unterrichtsplanung

4. Leistungsfeststellung

 

Die Lehrerinnen und Lehrer haben ihr Gesamtkonzept der Rückmeldung und Leistungsfeststellung den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten in geeigneter Weise bekannt zu geben.

 

In der 1. bis 4. Klasse beträgt in jenen Unterrichtsgegenständen, für welche im sechsten Teil Schularbeiten vorgesehen sind, der Zeitrahmen für deren Durchführung pro Schuljahr insgesamt vier bis fünf Unterrichtseinheiten und die Anzahl der Schularbeiten vier bis sechs. Im ersten Lernjahr einer Fremdsprache stehen für drei bis vier Schularbeiten drei bis vier Unterrichtseinheiten zur Verfügung.

 

Die Festlegung der Anzahl der Schularbeiten erfolgt – vorbehaltlich einer Regelung durch schulautonome Lehrplanbestimmungen – durch die jeweilige Lehrerin oder den jeweiligen Lehrer.

 

 

b) more REASONS FOR TESTING

Tests may be used as a means to:

1.      give the teacher information about where the students are at the moment, to help decide what to teach next;

2.      give the students information about what they know, so that they also have an awareness of what they need to learn or review;

3.      assess for some purpose external to current teaching (a final grade for the course, selection);

4.      motivate students to learn or review specific material;

5.      get a noisy class to keep quiet and concentrate;

6.      provide a clear indication that the class has reached a 'station' in learning, such as the end of a unit, thus contributing to a sense of structure in the course as a whole;

7.      get students to make an effort (in doing the test itself), which is likely to lead to better results and a feeling of satisfaction;

8.      give students tasks which themselves may actually provide useful review or practice, as well as testing;

9.      provide students with a sense of achievement and progress in their learning.

 

Task:

1.      How do these ideas compare with the results of your own ideas?

2.      Are there any ideas here that you did not find or think of before?

3.      Would you reject any of them as not significant, or irrelevant to your situation?

4.      Which of the list of reasons for testing are the most important for you personally?

5.      How far are these offset by the disadvantages of testing you have just listed?

 

 

Reservations

Reasons for not testing:

·  the tension and negative feelings tests cause learners,

·  the fact that they are very time-consuming.