"Mein" Astronomiejahr 2009 - ein Rückblick
Haben wir erst die richtigen Schiffe oder
Segel für die himmlischen Lüfte, dann finden sich auch Männer, die keine
unermessliche Ferne fürchten.
Johannes Kepler an Galileo Galilei
UNESCO und UNO haben das Jahr 2009 zum
Internationalen Astronomiejahr proklamiert. Galilei´s Blick durchs Fernrohr und
Keplers Erklärung der Planetenbahnen waren der Anlass. Außerdem betrat vor 40
Jahren mit Neil Armstrong der erste Mensch den Mond. In Vorarlberg wurden aus diesem Anlass ungewöhnliche Projekte geboren. Highlights für mich waren die
fächerübergreifenden Events: Astronomie und Laufsport, Astronomie und Kultur,
Astronomie und Musik.
Astronomie - Meinungsumfrage: Das Astronomiejahr ist
zu Ende. Eine gute Gelegenheit zurückzublicken und das Stimmungs- und
Meinungsbild der Vorarlberger zu erheben. Das Institut Dr. Edwin Berndt
interviewte zwischen 8. und 30. Dezember 2009 insgesamt 354 Vorarlberger. Die
Umfrage war repräsentativ. Geschlechter, Altersgruppen, Schulbildung und soziale
Schichtung wurde berücksichtigt. Ein Dankeschön an das Land Vorarlberg und das
Wissenschaftsministerium für die Finanzierung.
Bericht dazu
Vorträge in Mittelschulen: Mehreren 100 Schülern in ganz Vorarlberg
konnte ich die Geschichte der Fernrohrbeobachtung näher bringen. Über den
Landesschulrat für Vorarlberg wurden die Vortäge angeboten. Die Neugier und
Begeisterungsfähigkeit vieler Schüler wirkte ansteckend auf mich.
EC669 - der Astronomiezug: die ÖBB konnten für eine Zugpatronanz gewonnen
werden. Zwei Jahre lang vom Dezember 2007 bis Dezember 2009 verkehrte der
Eurocity 669 täglich von Bregenz nach Graz unter dem Namen "Astronomie-Jahr
2009. Sogar aus Japan kamen Anfragen zu diesem vielbeachteten Projekt. Ein
Höhepunkt war die offzielle Zugtaufe am 15.2.2008, Galileis 444. Geburtstag.
www.astronomie2009.at/Zugtaufe.html
Bericht über
die
Zugtaufe am
15. Februar in Bregenz
Jungfernfahrt
des EuroCity
"Astronomie-Jahr 2009"
Galaktischer Klangzauber: Urmas Sisask, estnischer Komponist und
Sternwartebetreiber komponierte einen 13teiligen Tierkreiszyklus. Das Duo Flutar
(Martin Vallaster, Flöten und Gerhard Ganahl, Gitarre) führen den "Klangzauber"
an mehrern Orten Vorarlbergs, in Innbruck, in Schaan im FL und in Stubenberg in
der Steiermark auf. Die Premiere fand im ORF Publikumsstudio in Dornbirn vor 130
Zuschauern statt. Passend zu jedem Sternbild trug ich astronomische Texte vor.
Infos zu Galaktischer
Klangzauber -- „NEW ZODIAC"
Klangzauber
Premierenrückblick
Astromobile - die Sternwarte auf Rädern: ein Projekt, das in
Zusammenarbeit mit dem Biospährenpark Großes Walsertal realisiert wurde. Als
"Leader Projekt" wurde das Astromobile durch das Land Vorarlberg und die EU
mitfinanziert. Näheres dazu:
Astromobile
Nacht der Wünsche: Am Mittwoch den 12.8. fand am
Seewaldsee in Fontanella, Großes Walsertal ein Sternabend statt der auf
großes Interesse stieß.
Gerade rechtzeitig zwischen 22 Uhr und 24 Uhr klarte der Himmel soweit auf,
dass alle Wünsche bezüglich der Sternschnuppen in Erfüllung gingen. Durch
Charlys Dobson und den LX 200 konnten die Besucher den Ringnebel, ein
dichtes Sternbild im Schwan und den Jupiter samt Monden bestaunen.
Bilder dazu
Ein Marathon durchs Sonnensystem: Ganz im Zeichen des Astronomiejahre
stand er Montafon-Arlberg-Marathon am 4. Juli 2009. Im Maßstab 1 zu 107
Millionen wurde die Distanz vom Neptun zur Sonne auf 42,2 Kilometer aufgeteilt.
Im Ziel in St. Anton am Arlberg wartete eine 13 Meter große Sonnendarstellung
auf die Läufer.
www.montafon-arlberg-marathon.com/de/index.php
47 Grad Nord - 9 Grad Ost: eine Kunstausstellung: 17 künstlerische
Positionen zum Astronomiejahr lautete der Untertitel der Ausstellung, die Mag.
Georg Vith in der Villa Claudia in Feldkirch organisierte. Ein Exponat war das
Modell einer Rheticus Uhr. Mittlerweile wurde die Sonnenuhr am Domplatz in
Feldkirch aufgestellt.
www.kunstvorarlberg.at
Auf den Spuren Galilei´s:
![]() |
So nannten Dr. Christian Mähr vom ORF
Vorarlberg und ich Beobachtungskampagnen, bei denen Galileis Entdeckungen mit
kleinen Fernrohren nachempfunden wurden. Die Sterne der Milchstraße, die
Mondlandschaften, die Monde des Jupiter…. |
Zusammenarbeit mit der Rheticus-Gesellschaft:
![]() |
Sonnenbeobachtung in Göfis |
Zusammenarbeit mit dem Biosphärenpark Großes Walsertal:
![]() |
Sonnenbeobachtung im Thüringerberg |
![]() |
Sternbeobachtung in Fontanella |
![]() |
Gemeinsam mit
Patrick Burtscher |
![]() |
Mit der mobilen
Sternwarte in Blons |
|