Kassettendecke im Hohenemser Palast
Die Plastizität wird durch Rosetten und Hängezapfen verstärkt. Die farbige Gliederung rührt von der Verwendung verschiedener Holzarten her. Das achteckige Feld in der Mitte der Decke zeigt das Allianzwappen der Grafen von Hohenems und derer von Welsperg. Im Hohenemser Palast sind auch der Galerieraum im ersten Stock des Haupttraktes und einige andere kleinere Räume mit Kassettendecken ausgestattet. In der Zeit der Renaissance waren Kassettendecken ein beliebter Ausdruck der Wohlhabenheit. Solche finden sich daher auch in Edelsitzen und reichen Patrizierhäusern. Weitere Beispiele für Renaissancedecken in Vorarlberg: in Schloss Hofen (mehrere Räume) in den Ansitzen Jonas-Schlösschen, Götzis St. Jergenberg, Sulz Batschunser Schlösschen im Vorarlberger Landesmuseum eine Kassettendecke aus dem Ansitz Unterhalden, Bludesch
zurück
Webgestaltung: Ferry Orschulik
Senden Sie Ihre Anregungen und Kritiken an das Schulmediencenter