Frontpage Frontpage von Welt der Biologie

Physiologie-Übersicht

ANATOMIE/PHYSIOLOGIE

Stress


Weniger Stress!
Grundlagen der Entspannung

Zum Seitenanfang

Begriffsursprung von englisch: stress = „Anspannung, Druck, Belastung, Beanspruchung“. Den Ausdruck hat der österreichische Biochemiker Hans Selye (1907–1982) 1936 eingeführt.

Der Begriff "Stress" stammt aus der Materialprüfungstechnik und bedeutet ursprünglich Verzerrung, Verbiegung, aber auch Abpassung, beispielsweise bei Druck." Das Wort Stress wird sicher auch in der Materialprüfung benutzt, etymologisch bezieht es jedoch in der deutschen Sprache auf:

    1) Mensch: anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck;
    2) umgangssprachlich: Ärger, Druck;
    3) Geologie: einseitig gerichteter Druck (zum Beispiel bei Gesteinsumwandlung);
    4) Biologie: Einwirkung übermäßiger oder widersprechender Reize chemischer, physikalischer oder auch sozialer Art auf einen Organismus.

Die Hormone des Nebennierenmarks

Im Nebennierenmark werden das Adrenalin und das Noradrenalin gebildet. Ihre Ausschüttung wird nicht wie beim Thyroxin von der Hypophyse über Hormone, sondern vom Sympathicus veranlasst. Deshalb entfalten sie ihre Wirkung viel rascher. Im Einzelnen sind dies:

* Beschleunigung des Herzschlags bis zum Herzklopfen.
* Veränderung der Blutverteilung durch Verengung der Hautgefäße, Gefäßerweiterung in Muskulatur, Herz und zum Gehirn. Entleerung der Blutdepots in Leber, Milz und Unterhautgewebe in den Kreislauf.
* Steigerung des Grundumsatzes und Erhöhung des Blutzuckerspiegels.
* Erweiterung der Bronchien und vertiefte Atmung.
* Anregung des Zentralnervensystems, Steigerung der "Bewusstseinshelligkeit".
* Hemmung der Darmperistaltik.

Die Hormone des Nebennierenmarks bewirken die bestmögliche Versorgung von Muskulatur und Gehirn. Dadurch nimmt das Reaktionsvermögen zu, der Körper wird in einen Zustand höchster Leistungsbereitschaft versetzt.

Die Nebennierenrinde

Die Rinde der Nebenniere ist eine vom Mark völlig unabhängige Hormondrüse. Sie produziert eine ganze Reihe chemisch verwandter Hormone, so genannte Steroide. Nach ihrer Funktion sind es zwei Gruppen:

* Mineralocorticoide, wie das Aldosteron, regeln den Wasser- und Mineralstoffwechsel unseres Körpers.

Abbildung: Schnitt durch eine Niere und Nebenniere. Die Nebenniere (rechts oben) sitzt auf der Niere wie eine Kappe und gliedert sich in Mark und Rinde. Beide (Mark und Rinde) waren ursprünglich selbstständige Organe, die sich im Laufe der Evolution bei den Wirbeltieren zu einem Organ vereint haben.

* Glucocorticoide, wie Cortisol und Corticosteron, beeinflussen vor allem den Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel.

Das Fight-and-Flight-Syndrom

Eine Antilope verhofft; sie hat den Löwen bemerkt, der sich anschleicht. Der Löwe duckt sich zum Sprung. Bei beiden Tieren werden Adrenalin und Noradrenalin ins Blut ausgeschüttet, denn beiden steht eine gewaltige Anstrengung unmittelbar bevor. Ihren Körpern wird einerseits bei der Flucht, andererseits beim Angriff das Äußerste abverlangt.

Fight-and-Flight-Syndrom nennt man alle Erscheinungen, die mit dieser Notstandssituation zusammenhängen. Dass es dieses Syndrom auch beim Menschen gibt, weiß jeder, der jemals Herzklopfen oder Lampenfieber, Wut und Zorn fühlte. Die Ausschüttung der Hormone des Nebennierenmarks erfolgt bei uns nicht nur im unmittelbaren Zusammenhang mit körperlicher oder seelischer Not, sondern schon viel früher als Vorbereitung auf ein zu erwartendes Ereignis. Der Körper wird auch dann aufgeputscht, wenn der Vorbereitung keine physische Anstrengung, sondern eine psychische Belastung folgt. Das ist nicht ungefährlich: Die Hormone des Nebennierenmarks fördern die Freisetzung von Fettsäuren, die zusammen mit dem gesteigerten Zuckerspiegel die Muskeln optimal mit Energie versorgen. Häufiger Leerlauf dieser Art mit all seinen Folgen wie Bluthochdruck und Anreicherung von Fettsäuren im Blut verkehren einen an sich biologisch sinnvollen Ablauf in sein Gegenteil: Im Laufe der Jahre lagern sich Lipide an den inneren Gefäßwänden ab, Arteriosklerose und Herzinfarkt können die Folge sein: "Managerkrankheit".

Stress

Auf länger andauernde körperliche oder seelische Belastungen, wie fortwährender Schmerz, Hunger, Kälte, Verletzungen, Krankheit, Schwangerschaft, Sorgen und Einsamkeit, antwortet der Körper mit einer vermehrten Produktion und Ausschüttung von Glucocorticoiden. Dies verleiht dem Körper in länger dauernden schwierigen Situationen die nötige Widerstandskraft zum Überleben. Man spricht von Stress. Glucocorticoide wirken unter anderem entzündungshemmend, und sie beschleunigen den Wundverschluss. Außerdem erhöhen sie die Resistenz des Körpers bei Schock und Kollaps.

Im Unterschied zur Ausschüttung der Hormone des Nebennierenmarks benötigt die Glucocorticoidfreisetzung längere Zeit, weil die Informationsübertragung von der Hypophyse zur Nebennierenrinde durch ein Hormon, nämlich das Hypophysenhormon ACTH, erfolgt.

* Stress wird durch Dauerreize, Stressoren, ausgelöst.
* Stress ist eine langsame Anpassung an länger dauernde Belastungen, ein allgemeines Anpassungssyndrom.


Diagramm: Fight-and-flight-Syndrom und allgemeines Anpassungssyndrom als Gesamtreaktion auf Stressoren. Die Adrenalinausschüttung gilt als Sofortmaßnahme, die Corticoidausschüttung entfaltet eine Langzeitwirkung.

Der Begriff Stress wird heute so weit gefasst, dass auch das Fight-and-Flight-Syndrom dazu gerechnet wird. Denn Adrenalin verursacht über den Hypothalamus, der durch Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) auf die Hypophyse einwirkt, eine vermehrte ACTH-Abgabe. Auf diese Weise ist bei längerer Adrenalinausschüttung ein allmählicher Übergang vom Fight-and-Flight-Syndrom in das allgemeine Anpassungssyndrom möglich.

Das Anpassungssyndrom vermag die Resistenz über Wochen, ja über Monate hinweg aufrecht zu erhalten. Doch bei Fortdauer der Stressoren tritt schließlich ein körperliches und seelisches Erschöpfungsstadium ein: Die Widerstandsfähigkeit des Körpers bricht zusammen.
Vorbeugend gegen Stress wirken Ausgeglichenheit, Vertrautsein mit der Umwelt, körperliche Bewegung und eigenes schöpferisches Tun.

Abbildung: Ergebnis einer Blutuntersuchung bei Rennfahrern vor und nach einem Autorennen.
Die Rennvorbereitung wirken als Stressoren. Die körperliche Arbeit ist dagegen gering. Schon vor dem Rennen wird Noradrenalin ausgeschüttet. Dies hat einen Anstieg der freien Fettsäuren im Blut zur Folge. Dieser hohe Spiegel bleibt während des Rennens konstant. Nach dem Rennen werden die Fettsäuren mit Glycerin zu Lipiden synthetisiert, die dann für einige Stunden durch die Gefäße strömen. Diese Vorgänge spielen sich bei allen aufregenden Situationen ab.


Bilder:
Goll/Schwoerbel: Sinne, Nerven, Hormone (Cornelsen-Velhagen & Klasing) und
Czihak et al.: "Biologie" (Springer) -

 

Zum Seitenanfang

Vorarlberger Bildungsserver

 Frontpage Anatomie/Physiologie Botanik Cytologie
Evolution Genetik Humanbiologie Ökologie
Sexualbiologie Zoologie Geschichte Texte, Referate
Sehenswert Kontakt Physik