Das Rheintal

Allgemeine Einführung

Impressum

zurück zur Übersicht


 

 

 

TOP

UHVF16_01_k.jpg
Bild 01: Rheintal vom See her

 

blind

Das Bild zeigt (von rechts nach links) die westliche Begrenzung des Tales durch das Alpsteingebirge mit dem Säntis, im Süden den Alvierstock, anschließend den Drei-Schwestern-Stock im Rätikon. Durch das Tal fließt der Rhein, der Hauptfluss des Landes. Er entspringt am St. Gotthard in der Schweiz, erreicht bei Feldkirch Vorarlberger Boden und mündet zwischen Fußach und Hard weit vorgestreckt in den Bodensee. Dahinter links ist die Mündung der Bregenzerach sichtbar. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_02_k.jpg
Bild 02: Rheintal (Blickrichtung Norden)

 

blind

Die weite Talebene trägt noch vereinzelt an Flussläufen Reste von Auwäldern (Unterlauf der Ill). Im Bildvordergrund ist die Stadt Feldkirch, im Hintergrund der Bodensee zu sehen 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_03_k.jpg
Bild 03: Riedlandschaft (Lauteracher Ried)

 

blind

In den letzten Jahren wurden die Riedflächen durch Zersiedelung immer mehr eingeengt und durch Verkehrswege zerschnitten. Heute müssen die verbliebenen freien Restflächen unbedingt geschützt werden, da sie bedeutende Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen- und Tierarten und die wichtigsten Naherholungsgebiete für das dicht besiedelte Rheintal sind. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_04_k.jpg
Bild 04: Rheinbegradigung bei Diepoldsau

 

blind

Der grüne Landstreifen rechts des Rheins ist das Rheinvorland, das bei Hochwasser als verbreitertes Flussbett dient und sonst für Landwirtschaft und Freizeit genutzt wird. Der alte Rheinlauf, vom neuen Rhein abgetrennt und durch umfangreiche Kiesentnahmen erweitert, ist heute ein weitläufiges Erholungs-, teils auch Naturschutzgebiet. Der alte Rhein bildet nach wie vor die Staatsgrenze zur Schweiz. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_05_k.jpg
Bild 05: Rheindelta mit Mündung

 

blind

Zu beiden Seiten der Flussrinne liegt das Rheinvorland. Rechts des Flusses sind am linken Bildrand der kanalisierte Unterlauf mit Mündung der Dornbirner Ache erkennbar, die vorher den Rheintal-Binnenkanal, den Lustenauer Kanal und die Schwarzach aufnimmt. Im unverbauten Gebiet des Rheindeltas erkennt man zum Teil noch naturnahe Au- und Riedlandschaft und im Vordergrund die weit vorgestreckten Steindämme. Sehr gut sichtbar ist das noch stark mit Sinkstoffen angereicherte, trübe Flusswasser. Im Bildzentrum befindet sich die Fußacher Bucht. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_06_k.jpg
Bild 06: Rheindamm gebrochen

 

blind

Im Bild ist der Bruch des linken Dammes bei Fußach vom Hochwassersommer 1987 zu sehen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_07_k.jpg
Bild 07: Raum Feldkirch mit Ambergtunnel

 

blind

Im Bildvordergrund der Stadtteil Altenstadt mit dem Nordportal des Ambergtunnels, im Hintergrund die Innenstadt, im Südosten (links) vom Känzele und im Nordwesten (rechts) vom Ardetzenberg umgeben. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_08_k.jpg
Bild 08: Raum Rankweil/Vorderland

 

blind

Fraxern ist von alters her wegen der günstigen klimatischen Lage als "Kirschendorf" bekannt (im Bildhintergrund Mitte). Das Kloster Viktorsberg (im gleichnamigen Ort), dessen Ursprung auf den heiligen Eusebius zurückgeht, ist überregional von historischer und kultureller Bedeutung (Baustil, Kreuzgang, Veranstaltungen). In der Bildmitte ist der schmale Auwaldsaum der Frutz sichtbar 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_09_k.jpg
Bild 09: Baggerseen Rankweil-Brederis

 

blind

Im Bild einer der Baggerseen mit Kiesanlage, Fischer und Badegästen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_10_k.jpg
Bild 10: Raum Hohenems/Götzis

 

blind

Charakteristisch für das Landschaftsbild zwischen Götzis und Dornbirn sind die von Osten gegen das Rheintal steil abfallenden Felswände der Helvetischen Kreide. Sie lassen den Verlauf des Rheintalgrabenbruches deutlich erkennen. Gut zu sehen ist auch die gestufte Schichtung der Gesteinsdecken. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_11_k.jpg
Bild 11: Raum Dornbirn

 

blind

Die Großräumigkeit dieses Gebietes kam vor allem den in der Nachkriegszeit erfolgten Siedlungsneubauten und Niederlassungen von Großbetrieben sehr zugute. Im Hintergrund sind der First und rechts davon die Staufenspitze zu sehen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_12_k.jpg
Bild 12: Lustenau mit Rhein

 

blind

Das Bild zeigt Lustenau mit Dornbirn im Hintergrund und den regulierten Rhein. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_13_k.jpg
Bild 13: Raum Kennelbach/Wolfurt

 

blind

Im Bild ist Kennelbach Richtung Bregenzerwald zu sehen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_14_k.jpg
Bild 14: Verkehrswege im Rheintal

 

blind

Das Bild zeigt den Udelbergdurchstich bei Götzis. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_15_k.jpg
Bild 15: Grenzübergang Lustenau

 

blind

Der Rhein bildet die EU-Außengrenze, die einzige noch wirksame Grenze in Vorarlberg. Deshalb befinden sich auf beiden Seiten Zollabfertigungsstellen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_16_k.jpg
Bild 16: Stausituation vor dem Pfändertunnel

 

blind

Beim Bau der Rheintalautobahn wurden beim Pfänder- und auch beim Ambergtunnel zwar zwei Röhren geplant (Vollausbau), jeweils jedoch nur eine verwirklicht. Diese Tatsache führt immer wieder zu Stausituationen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_17_k.jpg
Bild 17: Güterbahnhof Wolfurt

 

blind

Einige Zahlen: Grundstücksgröße: 350000 m², 30 km Gleisanlagen, ca. 28000 Wagenladungen und 16000 Container Umschlag pro Jahr (1986); bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Güterbahnhof Wolfurt zum größten Güterumschlagsplatz Westösterreichs (bis Zell am See) entwickelt. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_18_k.jpg
Bild 18: Aussiedlerhof

 

blind

Das Bild zeigt einen neu errichteten landwirtschaftlichen Betrieb im Rheintal. Durch rege Bautätigkeit wird es für die Landwirtschaft in den geschlossenen Ortsgebieten immer enger. Zusätzlich verkleinern sich die zu bewirtschaftenden Flächen durch Teilungen, Verkehrsflächen und andere öffentliche Interessen wie Freizeiteinrichtungen, andererseits erfordert die mechanisierte Landwirtschaft immer größere zusammenhängende Flächen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_19_k.jpg
Bild 19: Erwerbsobstbau

 

blind

Seit einigen Jahrzehnten hat sich in klimatisch bevorzugten Gegenden auch der Erwerbsobstbau durchgesetzt. In neuen Obstbauanlagen mit Busch- und Niederstammkulturen finden sich verschiedene Tafelobstsorten. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_20_k.jpg
Bild 20: Textilgroßbetrieb (J. M. Fussenegger)

 

blind

Das Bild zeigt eine Textildruckmaschine der Fa. J. M. Fussenegger am Südrand von Dornbirn an der Bundesstraße 190. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_21_k.jpg
Bild 21: Baugewerbe (Nägele)

 

blind

Das Bild zeigt einen Teleskopkran der Firma Nägele für die Montage von Betonfertigteilen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_22_k.jpg
Bild 22: Maschinenbau (Kranbau Künz)

 

blind

Im Bild ist ein Containerkran der Firma H. Künz am Güterbahnhof Wolfurt zu sehen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_23_k.jpg
Bild 23: Elektrowaren (Zumtobel-Staff)

 

blind

Auf dem Bild ist eine Leuchtenkontrolle zu sehen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_24_k.jpg
Bild 24: Obstverwertung (Rauch)

 

blind

Das Bild zeigt die Tetrapack-Abfüllanlage für Apfelsaft im Standort Rankweil. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_25_k.jpg
Bild 25: Lagerhaus

 

blind

Im Bild ein Ausschnitt der mit einem elektronischen Warenwirtschaftssystem ausgestatteten Lagerhalle der Handelsfirma SPAR. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_26_k.jpg
Bild 26: Einkaufszentrum - Dornbirner Messepark

 

blind

Das Bild zeigt die Autobahnauf- und -abfahrt Dornbirn-Süd, im Bildzentrum den Messepark, darüber das Möbelhaus Kika und den Großhandelsmarkt METRO. Nach rechts vorne erstreckt sich das Messegelände. Im Mittelgrund ist an den Auwaldresten der Verlauf der Dornbirner Ache erkennbar. Links im Hintergrund sind Teile des Pfänderstockes zu sehen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_27_k.jpg
Bild 27: Müllbeseitigung und Müllverwertung (Häusle)

 

blind

Das Gelände der Firma Häusle 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_28_k.jpg
Bild 28: Bildungshaus Batschuns (gegen Unterland)

 

blind

Im Bild die Ansicht des Bildungshauses von Südwest. Links dahinter die Ortschaft Muntlix, dahinter Sulz mit der Pfarrkirche. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_29_k.jpg
Bild 29: Gräflicher Palast Hohenems

 

blind

Das Bild zeigt die Hauptfassade des Palastes, links dahinter die Hohenemser Pfarrkirche St. Karl Borromäus. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_30_k.jpg
Bild 30: Schloss Glopper

 

blind

Das Bild zeigt die Burg aus Blickrichtung Südwest mit dem Familienwappen der Grafen von Waldburg-Zeil. Dieses ehemalige Stauferwappen wurde Heinrich, Truchsess von Waldburg, von König Konradin, dem letzten Staufer, kurz vor dessen Enthauptung in Neapel für treueste Dienste verliehen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_31_k.jpg
Bild 31: Schattenburg

 

blind

Im Bild die Schattenburg über den Dächern der Altstadt. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_32_k.jpg
Bild 32: SOS-Kinderdorf

 

blind

Leben und spielen im SOS - Kinderdorf 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_33_k.jpg
Bild 33: Rheintalhaus

 

blind

 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_34_k.jpg
Bild 34: Landhaus

 

blind

Das neue Landhaus in Bregenz 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_35_k.jpg
Bild 35: Bregenzer Festspiele

 

blind

Das Bild zeigt neben Seebühne und Festspielhaus auch das Hotel Mercure mit dem Casino Bregenz. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF16_36_k.jpg
Bild 36: Karren

 

blind

Die Karrenseilbahn. 

weiterführende Informationen

zurück

blindtext

Webgestaltung: Ferry Orschulik

 

Senden Sie Ihre Anregungen und Kritiken an das Schulmediencenter