  | 
                    BLIZ  
                      (Bibliothek und Lerninformationszentrum) | 
                      | 
                   
                
               
              Motto: 
              Lesen bedeutet Abenteuer im Kopf. 
              Lesen ist Sinnentnahme wichtiger Informationen. 
              
              Zielsetzung (für die Benutzer des BLIZ): 
              Eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen (vor dem
              Hintergrund der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens) fördern. 
              Sich kritisch mit der Vielfalt und der Fülle von Informationen
              auseinandersetzen können. 
              Mit den neuen Informationstechnologien sicher umgehen lernen. 
              Eigene Recherchen, selbst erstellte inhaltliche Zusammenfassungen
              anderen Personen (z.B. Mitschülern, Eltern, Lehrpersonen) zeitgemäß
              präsentieren können und dadurch Sicherheit im Auftreten
              gewinnen. 
               
              Benutzerzielgruppen: 
              Schülerinnen und Schüler der HS und SHS Bregenz-Vorkloster (in
              einem weiteren Ausbau auch SchülerInnen der HS Bregenz-Rieden),
              Eltern, Lehrpersonen, weiters eventuell auch Einrichtungen der
              Erwachsenenbildung (Volkshochschule,
              Seniorenbildungseinrichtungen) 
               
              Entwicklung des BLIZ: 
               
              1998:  
              Aufbauphase seit September mit aktiver Unterstützung der Lhstdt.
              Bregenz (ehemaliges Probelokal der Stadtmusik Vorkloster wurde
              adaptiert und renoviert) 
               
              1999:  
              Einrichtung des BLIZ (Zusammenarbeit mit Schulamt und Bauamt der
              Lhstdt. Bregenz, mit Stadtbücherei, österr. Buchzentrale, mit österr.
              Büchereiverband, mit Lerninformationszentrum Mehrerau),
              Ausbildung von 2 Schulbibliothekaren  
               
              2000:  
              Ausstattung des BLIZ mit Medien, Internetanbindung, Software;
              Bestandsaufnahme und Aufbau des Medienangebotes mit starker
              Beteiligung von Schülern; 
              Präsentation des Schulleitbildes in den neuen Räumlichkeiten
              (Mai 2000); 
              Festakt zur feierlichen Eröffnung am 30.11.2000 mit Teilnahme in-
              und ausländischer Jugendbuchautoren 
              Vollbetrieb ab Dezember 2000 (an 4 Tagen pro Woche geöffnet, Öffnungszeiten
              orientieren sich vornehmlich an den Interessen und Möglichkeiten
              der SchülerInnen) 
               
              2002: 
              Bedingt durch den Turnhallenneubau - Übersiedelung in den
              Parterrebereich des Altbaues. 
              
             |