Gebirgsland

Allgemeine Einführung

Impressum

zurück zur Übersicht


 

 

 

TOP

UHVF17_01_k.jpg
Bild 01: Talebene

 

blind

Blick über das obere Vorarlberger Rheintal oberhalb Batschuns gegen Westen. In der Bildmitte der Flusslauf der Frutz mit Mündung in den Rhein. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_02_k.jpg
Bild 02: Flachland

 

blind

Blick über die Welser Heide in Oberösterreich nach Süden. Rechter oberer Rand Traunstein, links Hochhäuser von Wels. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_03_k.jpg
Bild 03: Hügelland

 

blind

Blick vom Pfänderrücken (Straße nach Möggers) nach Norden Richtung Allgäu. Im Vordergrund Parzellen von Hohenweiler. Baumbestände und Waldstreifen deuten auf Bachläufe hin. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_04_k.jpg
Bild 04: Mittelgebirge

 

blind

Blick von Kaltenbrunnen über den vorderen Bregenzerwald nach Osten. Im Vordergrund verläuft quer das Tal der Bregenzerache, links das Tal der Subersach, rechts die Ortschaft Egg, dahinter die Winterstaude (1877 m), in der Horizontmitte der Feuerstätter (1645 m). 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_05_k.jpg
Bild 05: Hochgebirge

 

blind

Blick auf die Drei Türme in Richtung Südwesten 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_06_k.jpg
Bild 06: Molasse

 

blind

Blick über Krumbach nach NW. Rechts im Hintergrund der Sulzbergrücken, links der Pfänderrücken. Im Vordergrund die Schlucht der Bolgenach mit Bärentobelbrücke. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_07_k.jpg
Bild 07: Molasse - Nahaufnahme

 

blind

Nagelfluh über Sandsteinschichten am Gebhardsberg bei Bregenz 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_08_k.jpg
Bild 08: Kalk - Helvetische Schichte

 

blind

Steile Verwitterungsrunsen im Mergelkalk am Hohen Freschen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_09_k.jpg
Bild 09: Flysch

 

blind

Blick über die Tschengla gegen Norden. Im Hintergrund die Gipfelreihe des in der Flyschzone liegenden Walserkamms. Im Vordergrund ein Moränenanbruch des Schesatobels (Randmoräne) des eiszeitlichen Illgletschers. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_10_k.jpg
Bild 10: Kalk im Süden - Ostalpine Schichtung

 

blind

Schesaplana von Süden. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_11_k.jpg
Bild 11: Kristallines Gestein - "Urgestein"

 

blind

Tübinger Hütte in der Silvretta mit Plattengletscher und Plattenspitze (rechts). 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_12_k.jpg
Bild 12: Geologische Grenze: Kalk - Kristalline Gesteine

 

blind

Blick vom Itonskopf über das Klostertal ostwärts. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_13_k.jpg
Bild 13: Sohlental

 

blind

Flugaufnahme von Frastanz über die Walgauebene gegen Bludenz. Im Vordergrund rechts Frastanz, im Mittelgrund links Satteins. Rechts im Hintergrund sind die Taleingänge ins Montafon und ins Klostertal sichtbar. Links im Hintergrund das Große Walsertal und die Rote Wand. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_14_k.jpg
Bild 14: Trogtal (U-Tal)

 

blind

Flugaufnahme über Dalaas gegen Westen. In der Bildmitte ist deutlich der Trog des vorderen Klostertales zu erkennen, links die Talflanke des Davenna-Stocks. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_15_k.jpg
Bild 15: Kerbtal (V-Tal)

 

blind

Taleinschnitt des Großen Walsertals talauswärts gegen SW (Walgau) 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_16_k.jpg
Bild 16: Tobel

 

blind

Junges Tobel, Nähe Bildstein. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_17_k.jpg
Bild 17: Schlucht

 

blind

Rappenlochschlucht bei Dornbirn. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_18_k.jpg
Bild 18: Gebirgskamm, Gebirgsstock

 

blind

Blick von der Schesaplana auf den Gebirgsstock Drusenfluh - Sulzfluh. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_19_k.jpg
Bild 19: Bergrücken

 

blind

Blick über Schwarzenberg und Andelsbuch auf den zur Niedere ansteigenden Bergrücken zwischen Andelsbuch und Bezau. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_20_k.jpg
Bild 20: Spitze

 

blind

Üntschenspitze, im Vordergrund Schoppernau, im Hintergrund der Widderstein. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_21_k.jpg
Bild 21: Horn

 

blind

Rothorn mit Biberacher Hütte. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_22_k.jpg
Bild 22: Kopf

 

blind

Niedere Künzel im Bregenzerwald. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_23_k.jpg
Bild 23: Turm

 

blind

Kirchlispitzen 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_24_k.jpg
Bild 24: Fluh

 

blind

Fluh des Diedamskopfes - Nordseite. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_25_k.jpg
Bild 25: Wand - Schroffen

 

blind

Südwand der Drusenfluh von der Schweizer Seite aus (Blickrichtung 0sten). Der Felseinschnitt links ist das Schweizer Tor. Die im Bild erkennbaren Linien im Gelände sind Moränenwälle einer nacheiszeitlichen Vergletscherung. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_26_k.jpg
Bild 26: Grat

 

blind

Blick gegen Zimba (Vordergrund) und Schesaplana (Hintergrund) 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_27_k.jpg
Bild 27: Inselberg

 

blind

Inselberge des Rheintals (Blickrichtung SW). In der Bildmitte sind der 250 m über die Talsohle ragende Kummenberg und der kleine Schlossberg mit der Ruine Neuburg. Im Hintergrund der Raum Feldkirch mit Ardetzenberg und Blasenberg und der lang gezogene Schellenberg (220 m über der Talsohle). 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_28_k.jpg
Bild 28: Gletscher

 

blind

Gletscherbruch am Ochsentaler Gletscher, im Hintergrund Großer und Kleiner Buin. Vorarlbergs größte Gletscher sind der Vermunt und der Ochsentaler Gletscher. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_29_k.jpg
Bild 29: Pass

 

blind

Flexenpass (1773 m) mit Flexenstraße (Südrampe). 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_30_k.jpg
Bild 30: Joch

 

blind

Verbella Winterjöchl (2277 m) in der Verwallgruppe mit Heilbronner Hütte, Blickrichtung Norden. Übergang von Partenen ins Schönverwall, rechts der Patteriol. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_31_k.jpg
Bild 31: Tor

 

blind

Schweizer Tor mit Blickrichtung gegen Süden. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_32_k.jpg
Bild 32: Vegetationszonen

 

blind

Blick über Bludenz ins Klostertal mit verschiedenen Vegetationszonen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_33_k.jpg
Bild 33: Waldgrenze

 

blind

Blick über St. Gallenkirch gegen Westen. Hier ist die Waldgrenze in ca. 1800 m (vgl. Bild 9, 32 und 53). 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_34_k.jpg
Bild 34: Bannwald

 

blind

Die Gemeinde Raggal gegen den Hohen Fraßen, darüber der schützende Bannwald, ganz oben Lawinenschutzbauten. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_35_k.jpg
Bild 35: Alpweide

 

blind

Alpe Körb am Hochtannberg 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_36_k.jpg
Bild 36: Bergwiese

 

blind

Bergwiese im Großen Walsertal 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_37_k.jpg
Bild 37: Wildfütterung

 

blind

Hirsche am Futterplatz. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_38_k.jpg
Bild 38: Gamswild

 

blind

Gamsgeiß mit Jungen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_39_k.jpg
Bild 39: Streusiedlung

 

blind

Teilansicht vom Großen Walsertal von S nach N. Auf den sonnseitigen Hängen des Tales die beiden Streusiedlungen Sonntag (Bildvordergrund) und, noch höher gelegen, Fontanella (Bildmitte). Das rechte Tobel führt zum Faschina-Joch hinauf (1486 m), das zwischen dem Zafernhorn, rechts (2107 m), und dem Glatthorn, links (2134 m), liegt. Links davor erhebt sich breit das Türtschhorn, ganz im Hintergrund die Damülser Mittagsspitze. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_40_k.jpg
Bild 40: Bergbauer

 

blind

Bergbauernfamilie bei der Heuarbeit. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_41_k.jpg
Bild 41: Alpe

 

blind

Vorsäß Hinteregg-Vorderteil, Gemeindegebiet Bizau 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_42_k.jpg
Bild 42: Hochalpe

 

blind

Alpe Latschätz (1733 m). 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_43_k.jpg
Bild 43: Holzbringung

 

blind

Abtransport der Stämme vom Holzlagerplatz. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_44_k.jpg
Bild 44: Wegebau

 

blind

Silbertal gegen Bartholomäberg-Innerberg 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_45_k.jpg
Bild 45: Gebirgsstraße

 

blind

Serpentinen der Arlbergstraße oberhalb Stuben 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_46_k.jpg
Bild 46: Bergwandern

 

blind

Wandern im Rätikon 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_47_k.jpg
Bild 47: Bergsteigen

 

blind

Seilschaft in einer Steilwand. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_48_k.jpg
Bild 48: Wintersport

 

blind

Schigebiet Diedamskopf im Bregenzerwald. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_49_k.jpg
Bild 49: Bergrettung

 

blind

Bergung eines Verletzten aus einer Gletscherspalte mittels Dreibein. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_50_k.jpg
Bild 50: Schutzhütten

 

blind

Wiesbadner Hütte mit Piz Buin. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_51_k.jpg
Bild 51: Bergbahn

 

blind

Rüfikopfbahn in Lech. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_52_k.jpg
Bild 52: Nutzung der Wasserkraft

 

blind

Kraftwerksanlage Partenen. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_53_k.jpg
Bild 53: Lawinenzug

 

blind

Tschambreu Lawine, Gaschurn. Der Lawinenzug ist an der schmutzigen Spur im Tobel gut erkennbar, ebenso die durch häufigen Abgang entstandene Schwachstelle im Bannwald. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_54_k.jpg
Bild 54: Lawinenverbauung

 

blind

Schneezäune über Schröcken Richtung Tannberg. 

weiterführende Informationen


 

 

 

TOP

UHVF17_55_k.jpg
Bild 55: Vermurung - Wildbachverbauung

 

blind

Die seitlichen Abrutschstellen im Oberlauf des Schesabaches mit Querbauten (Staustufen). Der Schesabruch ist der größte Murbruch Mitteleuropas. 

weiterführende Informationen

zurück

blindtext

Webgestaltung: Ferry Orschulik

 

Senden Sie Ihre Anregungen und Kritiken an das Schulmediencenter