A | B | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |
d   (121 Wörter)
 
Dah    Regenschirm, aber auch: Hausdach
dahôam    daheim
Dalôsch    Reibbrett für Verputzarbeiten
Danglbeoßô    Dengelamboss schmal
Danglschtuohl    Stock, Sitz, auf dem gedengelt wird
Danglschtöcklë    Dengelamboss quadratisch
das kunnt dôrvûû    das kommt davon, das hast du davon
dëamnôh    demnach
dëan, dëanna    drinnen
dëanôrô ûnd deosôrô    solche und andere
dëar diô das    der- männlich, weiblich, sächlich
dëarad    drüben
  dëarad hëarad   drüben herüben
  dëanna hëanna   drinnen herinnen
  domma homma   droben heroben
  dûnna hûnna   drunten herunten
  dûssa hûssa   draußen heraußen
deasar deasë deasas    jener- männlich, weiblich, sächlich
deasôwag    auf andere Weise, anders
Deelë    Medaillon
deerô    dörren
dënar dënë dënas    dieser- männlich, weiblich, sächlich
dënôwag, dëawag    so, genau so - so wird's gemacht
diechô    schleichen
diefîg    schlau, ein wenig durchtrieben
  a diefîgs Böorschlë   ein schlauer Bursche
dieonschtbar    behilflich
din, dina - dinë, - din (siehe ‚min')    dein - männlich, weiblich, sächlich
  as îscht din Maa, dina Maa   dein Mann
  as îscht dinë Frou   deine Frau
  as îscht din Huus   dein Haus
Diôm, Diômkämmat    Dunst, Dunstabzug im Stall
Diôßl    Deichsel
dîschgurieorô    diskutieren
Dîschtl, Wëatôrdîschtl    Silberdistel, Eberwurz
 
Dîschtl, Wëatôrdîschtl
  Ausdauernde Bergblume mit 6-12 cm breitem Blütenkorb, stachelig, die im Spätsommer blüht. Die Hüllblätter öffnen sich beI sonnigem Wetter, bei feuchtem, regnerischem Wetter und bei Nacht schließen sie sich. Daher kommt der Name ‚Wëatrdîschtl'. In der Volksheilkunde wird der Wurzel allerhand Wirkung zugesagt.
dòarô    dürfen
  das weord ma woll dòarschtô   das wird man wohl dürfen
  dar ma das?   darf man das?
Dôht, an Dôht    Docht einer Kerze
  a Dòhtlë   aber auch: besonders schlanke Person
Dônnschtag    Donnerstag
doo    damals
dôô, dôôda    hier
doôr    durch
  dôô moscht doôr   da musst du durch
doôranônd    durcheinander
doôrfahrô    durchfahren
doôrgënnt    durchwegs, durchgehend
  as îscht doôrgënnt iesîg   es ist auf dem ganzen Weg eisig
doôrlüftô    durchlüften
doôrmachô    ertragen, ausstehen
  a Naht doôrmachô   eine Nacht durchzechen
doôrniô    durchnehmen
doôrschlaô    durchschlagen
doôrschtông    durchstehen
doôrschtriechô    durchstreichen
doôrsetzô    durchsetzen
doôrtreobô    durchtrieben, raffiniert
doôrzühô    durchziehen - Luft-Durchzug
  mit dôm Vëah doôrzühô   aber auch: mit dem Vieh durchziehen
dôrföôr    dafür
dôrgliechô tuô    reagieren auf etwas
dôrnëôbôd    daneben
dôrnôh    entsprechend
dôrvôar    vorher
dôrvûû    davon
dôrvûûbringô    von etwas wegbringen, befreien
dôrvûûkûû    davonkommen, entrinnen
dôrvûûschpringô    davonlaufen
dôrweodôr    dagegen
dôrwiel    sich Zeit nehmen
  ma niôt dôrwiel   man nimmt sich Zeit
  dôrwiel îscht ar gangô   zwischenzeitlich ist er gegangen
dôrzuô    dazu
dôrzuôkûû    dazukommen
dôrzuôleggô    dazulegen
dôrzuôluogô    aufpassen, beobachten, dazuschauen
dôrzuôschtông    zu etwas stehen
dôrzuôtuô    hinzufügen, beitragen
  dôrzuôtuô, daß as vöë gôht   dazutun, dass die Sache vorangeht
dôrzwüschôt    dazwischen
draa    daran
draagiô    drangeben
draagông    die Sache angehen
draakrieogô    einen Possen spielen
draißîg    Kinder sind leid, verdrießlich
drëan    gut gelaunt, in Hochstimmung
Drëckar    bei der Arbeit unsauber
drëcknass, drëcknaas    durch und durch nass
drejô    drehen
drie drie drü    drei - männlich, weiblich, sächlich
  drie Mää   drei Männer
  drie Froua   drei Frauen
  drü Hüüsôr   drei Häuser
Drieangl    Dreiangel
drinfahrô, dringfahn    eingreifen
drinfîedôrô    dreinreden
dringaazgô    dazwischenreden
drinluogô, dringluogôt    eine enttäuschte Miene machen
drinrüorô, dringrüort    wie besessen arbeiten – unüberlegt
  ar rüort drin as wio dôr Narr in Kachlofô   er arbeitet wie ein Besessener
drobôr    oberhalb
drùbôr    darüber
druf    darauf
druffallô, drufgfallô    darauf fallen
drufgiô    draufgeben
drufgông, drufgangô    verenden, eingehen
drufhëbô, drufghabô    sich beeilen
drufkûû    draufkommen
druflông, drufglông    darauf liegen lassen
drufluogô, drufgluogôt    darauf achten
drufschlaô, drufgschlagô    draufschlagen
Drùmslar    Langsamer
drus, uus ûnd drus – (siehe dort)    daraus
drusbringô, drusbrôht    stören
druswaaßô, drusgwaaßô    herauswachsen - aus den Kleidern
drüarlôj    dreierlei
drüfach    dreifach
Dsieschtag    Dienstag
dûdôrô, Dûdôrar    drauf los plappern, undeutlich Sprechender
Dûdôrsack    gesprächige Person
dungô    düngen
Dunkat    Kompott
dunklkäpplô    Versteckspiel
Dunklmusar, Duckmusar    hinterhältiger Mensch, verdrückt
dunklô    dunkeln, dämmern
dunkô, as dunkt mê    meinen, ich meine
Duô, as hat an Duô    es hat einen bestimmten, besonderen Geschmack
duôlos    geschmacklos
durô    dauern
dûsam    ruhig, bedächtig, still, schüchtern
Dûtzat    Dutzend
dûtzatwies    dutzendweise, aber auch: unzählige Male
Dûûlô    Delle
Duußtag    trübe Witterung, Nieselregen
düntôlô, düntôrlô    Geld für Kleinigkeiten verplempern
Düolë    Schluck Schnaps aus der Flasche als Stärkung
düor, s'Höù îscht düor    das Heu ist trocken
düttlë    deutlich
Dänglhammôr    Dengelhammer
dängôlô    Sense schärfen, dengeln
Dätta    Vater
döt, dötta (früher: döùt)    dort, genau dort
döttôrlô, as döttôrlôt môr    ich bin unsicher, kann mich schwer entscheiden