|
l (93 Wörter) |
|
|
Lachô |
|
Jauche, aber auch: Pfütze |
|
|
Lachôkaschtô |
|
Jauchegrube |
|
|
Ladôbûdl |
|
Verkaufstheke |
|
|
Ladôküntlë, Ladôbüochlë |
|
noch offene Ladenschuld, Wortstamm von ‚Konto', es war früher in vielen Läden üblich, dass für Kunden ein ‚Ladôbüochlë' angelegt war, in das die laufenden Einkäufe eingetragen wurden.
Am Monatsende wurde abgerechnet und bezahlt. Wer nicht zahlen konnte,
dem wurde die Schuld - s'Ladôküntlë - zumeist vorgetragen zum nächsten
Monat. |
|
|
Lallë |
|
flegelhafte Person |
|
|
lammfùdlat |
|
langsam |
|
|
landôrat |
|
mager, hager, besonders beim Vieh |
|
|
Landôrôhaag |
|
Zaun aus Holzkonstruktion |
|
|
Landoûar |
|
Kutsche |
|
|
Langhuus |
|
Langteil beim Stubenkasten |
|
|
langlecht |
|
länglich |
|
|
latschör |
|
kraftlos, besonders während und nach Krankheit |
|
|
Latwëërë |
|
Gelee, Marmelade |
|
Latwëërë |
|
Das Wort kommt aus dem Griechischen: Latwerge - brei- oder teigförmig zubereitete Arzneimittel; mundartlich für Fruchtmus. |
|
|
lax |
|
faul, leichtfertig |
|
|
Laxieorô |
|
Durchfall |
|
|
Lëabôslänge bëatô |
|
eine Wachsrodel lang beten |
|
Lëabôslänge bëatô |
|
Wenn jemand gestorben ist, so war es Brauch, dass in der Familie für diesen solange jeden Tag - vornehmlich ein Rosenkranz – gebetet wurde, bis eine Wachsrodelkerze (siehe unter ‚Waasrodl) zu Ende gebrannt war. |
|
|
Lëabtag |
|
Lebenszeit |
|
ar hat sin Lëabtag kôan Schtrôh tông |
|
er hat nie etwas gearbeitet |
|
|
lëachar |
|
undichtes Holzgefäß |
|
|
Lëadôrneschtl |
|
Leder-Schuhband |
|
|
Lëakar |
|
Lebkuchen |
|
|
Lëakatôbeer, Rëakatôbeer |
|
Wacholderbeere |
|
|
lëatz |
|
verkehrt, verkehrt |
|
|
Ledë |
|
Brüstung im Schopf des Wälderhauses |
|
|
Leggat - a Leggat Ôajôr |
|
Lage - eine Lage Eier |
|
|
liebîg |
|
beleibt |
|
|
Liechôwagô |
|
Leichenwagen |
|
|
Liedônùschtôr, Lôdnùschtôr |
|
Rosenkranz mit den Leidenssymbolen |
|
|
Lieh |
|
Leichenzug, Begräbnis, Beerdigung |
|
|
lind |
|
weich |
|
|
Linlachô |
|
Leintuch |
|
|
Liohmëaß |
|
Marienfest am 2. Februar - Maria Lichtmess |
|
|
Liom |
|
Leim |
|
|
lios |
|
ungewürzt, wenig gesalzen, fad |
|
|
Littô |
|
steiles Heugut |
|
|
liwônkô |
|
unschlüssig sein |
|
|
Lôahnë |
|
Lehne |
|
|
lôarggô |
|
nicht schön trinken, saufen |
|
|
lòatschôlô, Lôatsch |
|
schlampig, Schlampe |
|
|
Lòblë |
|
kleines Weißbrot vom Schild |
|
|
Lôhnar |
|
Wagenteil - Nagel zur Radhalterung |
|
|
Lônd |
|
kleiner Ackerteil |
|
|
lông |
|
lassen |
|
ar kaas nùd lông |
|
er kann es nicht lassen |
|
laß das sinn |
|
lass das sein, lass das bleiben |
|
|
lòntôrô |
|
herumlungern |
|
|
Loo |
|
Loch |
|
|
lôôbô, Lôôbat |
|
Speise nicht aufessen, Übriggebliebenes |
|
|
Lôôd |
|
Leid |
|
|
Lôôdjuppô |
|
Trauertracht |
|
|
Lôôdmôntl |
|
Trauerumhang zur Tracht |
|
|
Lôôdschtuchô |
|
weißer Trauerumhang zur Tracht |
|
|
Lôôdschtuohl |
|
Kirchenbank für die Trauerfamilie |
|
Lôôdschtuohl |
|
Kirchenbank, die beim Beten des Seelenrosenkranzes und beim Beerdigungsgottesdienst für die Trauerfamilie des Verstorbenen reserviert war. Es ist auch der Begriff ‚Suhlôschtuohl' bekannt, weil es die Kirchenbank nächst der Emporetragsäule war. ‚Dôr Lôôdschtuohl’ war auch jene Kirchenbank, in der ‚Hozîglüt' (siehe dort) im ‚Hozîglëabô' (siehe dort) an den sogenannten Verkündigungs-Sonntagen (siehe unter ‚Kônzl’) waren - der Bräutigam auf der Männer-, die Braut auf der Frauenseite, beide unmittelbar beim Mittelgang. |
|
|
lôôdwëarkô - z'böscht tuo |
|
einem andern etwas zum Schaden tun |
|
|
Lôôdwëarkôr zahlô |
|
Heilige Messen zahlen |
|
|
Loos |
|
weibliches Jungschwein |
|
|
Lôôsa |
|
Schlittenspuren im Schnee |
|
|
Lôôscht |
|
Holzleisten für die Schuherzeugung |
|
|
loosô |
|
zuhören, horchen |
|
|
Lôôtsôôl |
|
Leitseil, um Pferde zu lenken |
|
|
Loub |
|
Laub, aber auch: Farbe beim Kartenspiel |
|
|
Loubar |
|
Laubsack, Bettlaubsack |
|
Loubar |
|
In früheren Zeiten hatte man besonders für Kinderbetten statt Matratzen Laubsäcke. Diese wurden jedes Jahr mit frischem Laub – vornehmlich Buchenlaub - nachgefüllt oder neu gefüllt. Das ist noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt. |
|
|
Loubgüsë |
|
Herbststurm mit Regen bringt das Laub von den Bäumen |
|
|
loubô |
|
Laub sammeln |
|
loubô |
|
Das Laub sammeln war jährlich eine wichtige Sache. Weil alle Familien Laub gebraucht haben, wurde die Zeit für das Sammeln auch öffentlich angesagt. Mancherorts wurden zur entsprechenden ‚Laubsammelzeit' sogar die Glocken geläutet. |
|
|
Loubrîesë |
|
Waldrand unter Buchen |
|
|
Loubwannô |
|
Laubwanne, ein großer geflochtener Flachkorb zum Sieben von Buchenlaub |
|
|
Lûdë, Lodë |
|
Freude, Freiheit |
|
|
Lug |
|
Lüge |
|
as îscht alls Lug ûnd Trug |
|
es ist alles verlogen |
|
|
lûgg lông |
|
locker lassen |
|
nùd lûgg lông |
|
nicht nachgeben, nicht nachlassen |
|
|
luogô |
|
schauen |
|
|
Luohmsüdar |
|
Lehmkocher, langsamer, langweiliger Mann, einer, der nichts vorwärts bringt |
|
|
Lûpf, an Lûpf tuo |
|
eine Last heben |
|
|
lûpfô |
|
heben, aufheben, tragen |
|
|
Lûschthüslë |
|
Gartenlaube |
|
|
Luus |
|
Laus |
|
ar îscht as wio a Häßluus |
|
er ist anhänglich, aufdringlich |
|
|
Luuswoôrz (siehe auch unter ‘Hëamôra’) |
|
Weißer Germer |
|
|
lùzl |
|
wenig -Wortstamm aus dem Engl.: little - klein |
|
|
lüb |
|
lieb |
|
|
Lübarlë |
|
liebes Kind |
|
|
Lügarmänndlësalb |
|
Wundersalbe für alle Verletzungen |
|
Lügarmänndlësalb |
|
Vor Zeiten soll regelmäßig ein Händler mit Bauchladen von Haus zu Haus gezogen sein, der eine Salbe verkauft hat, von der er den Leuten ‚das Blaue vom Himmel' versprochen hat. Bald bekam er den Namen ‚Lügarmänndlë' und seine Salbe ‚Lügarmänndlësalb'. |
|
|
lütô |
|
läuten |
|
|
lütôrô |
|
Schnaps fein brennen, läutern |
|
|
lütôschüh ûnd vëahnärrsch |
|
menschenscheu |
|
|
lütseelîg |
|
leutselig, kontaktfreudig |
|
|
läfôrô |
|
miteinander gemütlich diskutieren |
|
|
lällô, Lällar |
|
die Zunge zeigen, Zunge |
|
|
lätschô |
|
plantschen |
|
|
lääô |
|
lechzen |
|
|
löjô |
|
langgezogenes Brüllen der Rinder |
|
|
Lörat |
|
zweite Tresterauspresse beim Mosten |
|
|
Lörë |
|
Einfalt |
|
|
Löschwieogô |
|
Löschpapier auf Wiege |
|
|
Löùblar |
|
Jauchekasten |
|
|
Löùblë |
|
Toilette |
|
Löùblë |
|
Das war früher ein Plumpsklo, außerhalb des Wohnbereiches. Der Wortstamm kommt von ‚Laube' - stilles, verschwiegenes Örtchen |
|
|
löùfîg |
|
läufig, hitzig, brünstig |
|
|
Löùjôlô |
|
Lawine |
|
|