A | B | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |
r   (77 Wörter)
 
Rabb    Rabe, aber auch: Rappe - schwarzer Hengst
Rack    Rand bei abgestandener Milch
radîbûtz    vollkommen, ganz
Radschuoh    Bremsunterlage für Wagenrad
Rafô    Balken, Dachbalken
Rafônagl    großer Nagel für Balken
Rallar    Kater
ranschô, Ranschhafô    viel unterwegs
Ratz    Ratte
Reabsat    Tanz in kleiner Gesellschaft, ‚Nahtschtûbat'
reabsô    reiben
Rëachô    Rechen - Heugeschirr
Rëaf    Traggestell aus Holz
Rëagôdah, Dah    Regenschirm
Rëagôgöbëlë    Alpensalamander
 
Rëagôgöbëlë
  mancherorts auch ‚Rëagômänndlë' genannt. Das etwa 15 cm große Tierchen bringt jährlich zwei lebende Junge zur Welt. Man kann es vom Mai bis September in Waldpfützen, wassergefüllten Radspuren und Teichen antreffen.
Rëakatôbeertôß, Lëakatôbeertôß    Wacholderbeerzweige
 
Rëakatôbeertôß
  der Mundartwortstamm kommt von ‚Reckholder', in anderen Gebieten ist Wacholder auch als Kranawitt bekannt. Im Mittelbregenzerwald sind in der Mundart ‚Rëakatôbeer' und die Wortabwandlung ‚Lëakatôbeer' bekannt. Der Wortstamm von Wacholder kommt aus dem Althochdeutschen ‚Wacholter' - lebensfrischer Baum.
rëangô    regnen
rëannô    rinnen
rënkô    lenken
Rënnë    Labpulver
Rënnëkùbl    Tongefäß zur Aufbewahrung von Labpulver
Reos    Gespräch, aber auch: steiler Waldabhang
reosô    sprechen
  sî reosôd mîtanônd   sie führen miteinander Gespräch
Rîbl    durchtriebenes Mädchen im positiven Sinn, aber auch: Maisgericht siehe ‚Schtopfar'
rîckô    in Falten zusammenziehen
rîeblô - in Ougô rîeblô    in den Augen reiben
riebô    reiben
riebum tuo    gleichwertig tauschen
Riefô    Raureif
Rîeglschloos    hölzernes Schloss, Riegelschloss
Rieô    Rist
ring    leicht, mühelos, hell, frei, erlöst,
  as gôht ring   es geht leicht, mühelos
  as îscht ring   es ist hell
  as îscht môr ring   ich fühle mich wohl, frei
Rîsëloub    trockenes, sauberes Buchenlaub von der Riese - Flurname
Ritl    Sieb, vom engl. ‚Riddle' - Sieb
  rëannô wio a Ritl   rinnen wie ein Sieb
Rôhmhabôr (siehe ‚Habôrstopfar')    Rahm-Haferspeise
Rôhmkellô    Rahmkelle, Sennkelle
 
Rôhmkellô
  aus verzinktem Blech mit Sieblöchern. Diese Kelle braucht man bei der Käseerzeugung zum Abrahmen der Milch. Die Sieblöcher lassen die Milch durch, der Rahm bleibt in der Kelle.
Rôhmknöpflë    Älplerkost in Kupferpfanne
Rônggô    Brocken, großes Stück
  hou môr an Rônggô abar   schneid ein großes Stück herunter
rônggô - ar rôngôt ûmar ûnd ûmë    rücken - er ruckt unruhig hin und her
Rônk - dô Rônk abschpringô    Kurve - zuvorkommen, übervorteilen
  sî kônd guod z'Rônk mitanônd   sie kommen gut aus
Rôôf    Eisenbeschlag für ein Wagenrad
Rôôfô    Reifen, Autoreifen
Roos    Pferd
Rotsûht    Masern
Rotzar    Bengel
  a ghörîga Rotzar   ein frecher Bengel
Roßbollô    Pferdemist
Roßhöù    besonders gutes Bergheu, wird auch als Heu für Pferde verwendet, zu Gsood geschnitten und verfüttert
Roßnägëlë, Schuoschtôrnägëlë    Flühlings-Enzian
 
Roßnägëlë, Schuoschtôrnägëlë
  Die tiefblaue, fünfsternige Alpenblume wächst auf Magermatten und Felsen genauso wie in Flachmooren bis in 2900 Meter Höhe. Wie viele unserer Alpenblumen ist auch das Roßnägëlë wie ein Kleinod auf unseren Alpen.
Rûfô    Schorf, abheilende Wunde
ruh    rau, steinig, holperig, schlechtes Wetter
  as îscht ghörîg ruh   es ist raues, schlechtes Wetter
  as îscht no sa ruh’s Holz   es ist sehr raues, grobes Holz
Rûmma    brauner Rand z.B. beim Mus
  s'Muos hat a schòane Rûmmô   Einzahl
  das Bescht sand viel Rûmma   Mehrzahl
rundlecht    rundlich
rundûm    rundherum
Rûnzla    Stirnfalten, Runzeln
Ruoch    Schwerenöter, Gewaltmensch, Schinder
ruoßô    Schweine, die grunzen und schreien
rùpfê    grob
Rûpfësack    grober Leinensack - Kartoffelsack
Rùschtë    Nachgeburt bei Tieren
Rûssô, Schaba    Küchenschabe, Kakerlak
Ruusch    Rausch
rüchô    Rauch machen, aber auch: sausen, schnell fahren
Rühë    Schlechtwetterperiode
Ründlîng    Holzrundling
rüobîg    ruhig
Rüohrkùbl, Rüohrfaas    Butterfass
Rüohrmîlk    Buttermilch
räjôlô    ranzig schmecken
Rämsë    Bärlauch
 
Rämsë
  Der nach Knoblauch riechende Bärlauch wird besonders im Frühling gerne für allerlei Kochrezepte verwendet.
Rätschkachl    eine, die ausplaudert
rätschô    verraten, aber auch: ratschen, klappern - in der Karwoche - statt läuten
räß - an räßa Käs    würzig - halbfetter oder magerer Käse
rösch    temperamentvoll, resch
Röschë, a Röschë    eine resche Frau
röschtô    rasten
Rößlar    Fuhrmann
Rößlarbaal    Ball der Fuhrleute