| 
  
 
    
      | u   (191 Wörter)  | 
    
    
      |   | 
    
	
    
       | 
    
	
  
    
      | uar | 
         | 
      herauf | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uargio | 
         | 
      heraufgeben | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uarholô | 
         | 
      heraufholen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uarkûû | 
         | 
      heraufkommen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uarnio | 
         | 
      heraufnehmen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùberhônd nio | 
         | 
      das Übergewicht bekommen, überhand nehmen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùblsëahëd | 
         | 
      schlecht aussehend | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôr | 
         | 
      über | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôranônd | 
         | 
      übereinander | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrbsetzô | 
         | 
      eine Alpe mit zu viel Vieh besetzen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrdoôrë | 
         | 
      übertrieben, zu viel | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrdrùßig | 
         | 
      genug, zuviel | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôreggs | 
         | 
      falsch, verkehrt | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Ùbôrëschtëngl | 
         | 
      Wiesenbärenklau | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrfallô | 
         | 
      überfallen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrfuotôrô | 
         | 
      überfüttern | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Ùbôrgang | 
         | 
      kurzzeitiges Unwohlsein, Grippe, aber auch: Pass, Joch, Übergang | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrgënnt | 
         | 
      über sich gehend | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            dôr Mông îscht ùbôrgënnt | 
              | 
            der Mond geht über sich | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrgông | 
         | 
      unbeachtet lassen, übergehen  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrhops | 
         | 
      nicht so genau, unüberlegt | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ma niot's ùbôrhops | 
              | 
            man nimmt es nicht so genau | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Ùbôrhäß | 
         | 
      Arbeitshose, Arbeitsjacke | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrjährîg | 
         | 
      ist ein Rind, das nicht zeitgerecht trächtig geworden ist. | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrkûû | 
         | 
      bekommen, erhalten | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrladô | 
         | 
      zuviel laden | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ùbôrladô bringt Schadô - dôm Roos ûnd dôm Wagô | 
              | 
            die Ausgewogenheit ist das Beste | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrlëabô | 
         | 
      jemanden überleben, länger leben als ein anderer | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrleggô | 
         | 
      überlegen, nachdenken | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrlông | 
         | 
      überlassen, anheim stellen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrlupfô | 
         | 
      eine zu schwere Last heben, zu viel Schulden machen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrlutt | 
         | 
      sehr laut | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ùbôrluttë Mûsîg | 
              | 
            sehr laute Musik | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrmoon | 
         | 
      übermorgen  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrnahtô, ùbôrnaht | 
         | 
      übernachten, die Nacht über | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Ùbôrnammô | 
         | 
      Spitzname, Spottname | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrnio | 
         | 
      übernehmen, sich zu viel zumuten | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrnähtîg | 
         | 
      verschlafen nach einer durchzechten oder durchwachten Nacht | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrôas kûû | 
         | 
      übereinkommen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            sî sand ùbôrôas kûû | 
              | 
            sie sind sich einig geworden | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrschë ûnd ùndôrschë | 
         | 
      hinauf und hinunter | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrschlaô | 
         | 
      überschlagen, kalkulieren | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrschlaufô | 
         | 
      eine Entscheidung auf morgen verschieben | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Ùbôrschoß | 
         | 
      Schürze | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrschpannt | 
         | 
      eingebildet, hoffärtig | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrschriebô | 
         | 
      vererben, überschreiben | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrschtellig | 
         | 
      zu Späßen aufgelegt, übermütig | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrschätzô | 
         | 
      etwas über den Daumen schätzen, etwas zu hoch einschätzen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrûmmë kûû | 
         | 
      über ein Hindernis kommen  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôruusfahrô | 
         | 
      mit einem Gefährt über den Weg hinausfahren, vom Weg abkommen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrvôatlô | 
         | 
      übervorteilen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            Ùbôrwassôr | 
              | 
            Überwasser - Wasser, das bei einem Wasserschloss ungenützt überläuft | 
           
          
          
            |   | 
             Ùbôrwassôr ùbôrkûû | 
              | 
            aber auch: eine Sache wieder in Griff bekommen, die Oberhand gewinnen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrwiotôrô | 
         | 
      den Winter Vieh einstellen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrzwëarsch, ùbôrzwëarîs | 
         | 
      kreuz und quer | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrzühô - Betonung auf ‚ùbôr' | 
         | 
      überziehen - eine Jacke überziehen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ùbôrzühô - Betonung auf ‚zühô' | 
         | 
      einen Kredit überziehen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uë - uar | 
         | 
      hinauf und herauf | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uëhäzô | 
         | 
      hinaufklettern | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uërëangô | 
         | 
      regnen bis zur Schneefallgrenze | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            as hat bîs îs Gehra uëgrëangôt | 
              | 
            es hat bis auf die Höhe von Gerach geregnet | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uëschtöômô | 
         | 
      aufkrempeln - die Ärmel, die Hosen  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûf - toôr das ûf ô Kaschtô | 
         | 
      auf - gib es auf den Schrank | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ufarschtông, ufarschtôndô | 
         | 
      auferstehen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ar ufarschtôndô | 
              | 
            er ist auferstanden | 
           
          
          
            |   | 
             ar îscht wiedôr ufarschtông | 
              | 
            nach schwerer Krankheit wieder genesen | 
           
          
          
            |   | 
             ar hat's ufarschtông | 
              | 
            er ist aufgestanden, er hat es geschafft, aufzustehen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ufrîetô | 
         | 
      aufrichten | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            's Dah ufrîetô | 
              | 
            den Dachstuhl aufrichten, fertig machen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ufrät | 
         | 
      aufrecht | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Uhrôhuus | 
         | 
      Langteilkasten bei Stubenuhr | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Uhrzitt | 
         | 
      Uhrzeit | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmanôndfagieorô | 
         | 
      herumstreunen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmanôndhirosô | 
         | 
      Kinder springen übermütig herum | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmanôndpfüonô | 
         | 
      kopflos herumrennen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmanôndrüorô | 
         | 
      herumspringen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmanôndschlüfô | 
         | 
      herumschleichen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmanôndtrüllô | 
         | 
      langsam die Zeit vertrödeln | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmanôndtüßlô | 
         | 
      herumstreichen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmbëatô | 
         | 
      täglicher Messgang nach einem Todfall | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Ûmgënds | 
         | 
      letzte Heureste im Freien, Zwischenzustand zu Bearbeitendes | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmgnepfô | 
         | 
      umkippen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmgông | 
         | 
      mit der Prozession gehen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmmasûûs | 
         | 
      umsonst  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmmë - ûmmar | 
         | 
      hinüber - herüber (siehe bei ‚abë'), | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            as îscht ûmmar | 
              | 
            aber auch: vorbei, es ist vorbei | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûmsattlô | 
         | 
      Beruf, Studium, Meinung wechseln | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | undërëkûû | 
         | 
      verunglücken | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Undôrbòmm | 
         | 
      Abstellraum unterm Stadelboden | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | undôrgënnt | 
         | 
      unter sich gehend | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            dôr Mông îscht undôrgënnt | 
              | 
            der Mond geht unter sich | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | undôrschë ûnd ùbôrschë | 
         | 
      hinunter und hinauf | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ungattelîg | 
         | 
      grob | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Ungfell hëa | 
         | 
      Unglück haben | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unglëmm | 
         | 
      ungeschickt, unverschämt, unerwartet heftig | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ungwährlë | 
         | 
      gefährlich, ungeschickt | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unhuuslë | 
         | 
      nicht sparsam | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unkitt | 
         | 
      lästig, unangenehm | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unkür, a unküra Nôhbur | 
         | 
      unguter Nachbar, aber auch: unlustig, langweilig | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unluschtîg | 
         | 
      unfreundliches, nasses Wetter | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unschuohbar | 
         | 
      grobschlächtig | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unsöhr | 
         | 
      schlecht gelaunt | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | untông | 
         | 
      ungeschickt | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | untrëasô | 
         | 
      unhygienisch, unsauber, unappetitlich | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unvôrtrut | 
         | 
      nicht vertrauenswürdig, unzuverlässig, | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Unzîefôr | 
         | 
      Ungeziefer | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Unzit | 
         | 
      Unzeit, falsche Zeit | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | unzitîg | 
         | 
      unreif | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uobar | 
         | 
      echt, nicht verfälscht | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Uofôlt | 
         | 
      Einfalt | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uogùscht | 
         | 
      einsam, allein | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uomòlô, siehe auch bei ‚argeltô | 
         | 
      das tägliche Auslassen einer Melkzeit, Ruhepause vor dem Kalben | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Uoneglar | 
         | 
      schmerzkalte Finger und Zehen - Froststarre | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Uoß | 
         | 
      Achsel | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ma niot's undôr d'Uoß | 
              | 
            man nimmt es unter die Achsel | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûs | 
         | 
      aus  | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            gang ûs ôm Wëag | 
              | 
            geh aus dem Weg | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûsanônd | 
         | 
      auseinander | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûsanôndbringô | 
         | 
      trennen, entzweien | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûsanôndschpringô | 
         | 
      auseinanderlaufen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | usar | 
         | 
      es sei denn, außer | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            usar, as wär ôndôrscht | 
              | 
            es sei denn, es wäre anders | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Uschlîg | 
         | 
      Rinderfett, Rindertalg, Unschlitt  | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            Uschlig  | 
              | 
            körnig-feste, gelbliche Fettmasse, die aus inneren Fettgeweben von Rindern, Schafen u.a. Wiederkäuern ausgeschmolzen und Fett zur Herstellung von Seifen, Kerzen, Lederfettungsmitteln, Salben verwendet wird. | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | usòntôrô | 
         | 
      nachäffen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussar | 
         | 
      heraus | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarbringô | 
         | 
      innewerden, herausbringen, erwirtschaften | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarböùlô | 
         | 
      herausfallen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarfuottôrô | 
         | 
      reichlich füttern, mästen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ussargio | 
              | 
            herausgeben, Restgeld herausgeben | 
           
          
          
            |   | 
             kascht môr ussargio? | 
              | 
            kannst du mir herausgeben? hast du  | 
           
          
          
            |   | 
             Kleingeld? | 
              | 
             | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarkûû | 
         | 
      herauskommen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarlông | 
         | 
      herauslassen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarluogô | 
         | 
      herausschauen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            dô luogôt nünz ussar | 
              | 
            das wirft keinen Gewinn ab | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarschlüfô, ussargschloffô | 
         | 
      herauskriechen, sich gut herausmachen, | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            sî îscht ussarschloffô | 
              | 
            sie hat sich gut gemacht | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussarschtreckô | 
         | 
      herausreichen  | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            d'Zungô ussarschtreckô | 
              | 
            die Zunge zeigen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | usschlaô | 
         | 
      ausschlagen - Pferd, Pflanze, aber auch: einen Wunsch abschlagen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | usschoppô | 
         | 
      ausstopfen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | usschtellô | 
         | 
      aus dem Weg gehen, aber auch: ein Produkt ausstellen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | usschuolô | 
         | 
      die Schule beenden | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | usschüßô | 
         | 
      sprießen, besonders gut gedeihen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            d'Wiedôkätzlë schüßôd us | 
              | 
            Palmkätzchen blühen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussë | 
         | 
      hinaus | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussëböùlô | 
         | 
      stürzen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussëdruckô | 
         | 
      hinausschieben | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussëgragglô | 
         | 
      stürzen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussëjöùchô | 
         | 
      hinausjagen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ussëtriebô | 
         | 
      hinaustreiben | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            s'Vëah îs Fëald ussëtriebô | 
              | 
            das Vieh auf die Weide treiben | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûsswarts, uswarts | 
         | 
      auswärts  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | ûsswëndîg, ûssôrhalb | 
         | 
      außen, außerhalb | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uswëndig | 
         | 
      auswendig | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Utôr | 
         | 
      Euter | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuf | 
         | 
      auf | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            bescht schô uuf? | 
              | 
            bist du schon aufgestanden? | 
           
          
          
            |   | 
             ar îscht uuf ûnd ab dôr Vattôr | 
              | 
            er gleicht seinem Vater | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufbahrô | 
         | 
      einen Toten im Sarg aufbahren | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufbockô | 
         | 
      aufbocken | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufbringô | 
         | 
      etwas öffnen können | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            sî hat nùd alls ufbringô könnô | 
              | 
            im Garten ist nicht alles gewachsen | 
           
          
          
            |   | 
             wër hat das uufbrôht? | 
              | 
             wer hat dieses Gerücht aufgebracht? | 
           
          
          
            |   | 
             gnuog Gëald uufbringô | 
              | 
             Geld aufbringen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufbschlüßô | 
         | 
      aufschließen, öffnen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufbuô | 
         | 
      aufbauen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufbûtzô, ma tuot uufbûtzô | 
         | 
      im Frühjahr die Wiesen aufräumen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufgfrürô | 
         | 
      auftauen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufglejt | 
         | 
      in Stimmung, aufgelegt - gut oder schlecht | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufhockô | 
         | 
      aufsitzen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            sî sand ôm ghörîg uufghockôt | 
              | 
            sie ließen ihn nicht in Ruhe | 
           
          
          
            |   | 
             dôr Karrô îscht îm Drëck | 
              | 
            der Karren ist bis zur Achse im Dreck | 
           
          
          
            |   | 
             uufghockôt | 
              | 
            stecken geblieben | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufhölzlô | 
         | 
      Bretter mit Querhölzern zum Trocknen aufschichten  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufhörô | 
         | 
      aufhören, Schluss machen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            hörôd uf kiebô | 
              | 
            hört auf zu streiten | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufhöùô | 
         | 
      das Heu einbringen  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufkratzôt | 
         | 
      gut aufgelegt | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuflëasô | 
         | 
      aufnehmen, | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            a Schtruchat uuflëasô | 
              | 
            sich infizieren, sich erkälten | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufleggô | 
         | 
      auflegen  | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            da Totô hat ma î dôr Liechôkapëallô uufglejt | 
              | 
            den Toten hat man in der Leichenkapelle aufgebahrt | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuflîggô | 
         | 
      aufliegen, wund liegen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuflông | 
         | 
      wichtig machen, beschweren | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            sî ùbôr nôßan uuflông | 
              | 
            sich über jemanden beschweren | 
           
          
          
            |   | 
             meor händ dô Gartô uufglông | 
              | 
            wir haben den Garten aufgelassen | 
           
          
          
            |   | 
             sî händ d'Hôamat uufglông | 
              | 
            sie haben das Anwesen aufgegeben | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuflupfô | 
         | 
      aufheben   | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufmachô | 
         | 
      Holz herrichten, aber auch: Musik machen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufnio | 
         | 
      aufnehmen, aufheben, aber auch: trächtig werden | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufô | 
         | 
      bessern | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ar uufôt | 
              | 
            er wird besser, es geht ihm besser | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Uufrîetît | 
         | 
      Firstfeier | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufräht | 
         | 
      aufrecht, ehrlich, gerecht  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufschtîefôrô | 
         | 
      aufstacheln | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufschtông | 
         | 
      aufstehen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufschwônzô | 
         | 
      Pferden das Schwanzende aufknoten | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuftriebô | 
         | 
      das Vieh auf die Alpe treiben, aber auch: jemand zum Helfen auftreiben | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuftuo | 
         | 
      öffnen, aufmachen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            as tuot uuf | 
              | 
            die Sonne kommt, es gibt Schönwetter | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufwarts ûnd abwarts | 
         | 
      aufwärts und abwärts  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uufwäschô, Uufwäschhöttl | 
         | 
      abwaschen, Abwaschlappen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uus | 
         | 
      fertig, aus | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            îtz îscht as uus | 
              | 
             jetzt ist es aus | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uus ûnd drus | 
         | 
      sich schadlos halten, aus und draus  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusar | 
         | 
      außer | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            uusar dû wüßtôscht ëats bessôrs? | 
              | 
            außer, du wüsstest etwas Besseres?  | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusbießô | 
         | 
      ausbeißen - einen Zahn zum Beispiel  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusdënkt | 
         | 
      wohlüberlegt, raffiniert, schlau | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusdüftlô | 
         | 
      ausklügeln, enträtseln | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusgio | 
         | 
      verraten, berichten, aber auch: ausgeben, verschwenden, aber auch: sich lohnen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusgông | 
         | 
      ausgehen, leer werden, vorbei sein | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusgrëachnôt | 
         | 
      ausgerechnet | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusgschtôn, uusgschtông | 
         | 
      erleiden, verkraften können | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusgschämmt | 
         | 
      schamlos | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuskûû | 
         | 
      sich vertragen, aber auch: entrinnen, entkommen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuslông | 
         | 
      das Vieh aus dem Stall lassen, aber auch: entleeren, auslassen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusmajô | 
         | 
      ausmähen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            d'Hääg uusmajô | 
              | 
            um die Zäune herum ausmähen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusmëalkô | 
         | 
      fertig melken | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusnio | 
         | 
      ein Hühnernest ausnehmen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            as hat së guod uusgnûû | 
              | 
            es hat sich gut ausgenommen, es war schön und geschmackvoll | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusôbôrô | 
         | 
      nach der Schneeschmelze zum Vorschein kommen, ausapern, aber auch: ausbrechen einer Krankheit | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusòntôrô | 
         | 
      nachäffen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuspfnîtzô, umpfnîtzô | 
         | 
      ausrutschen | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusrîehtô | 
         | 
      beurteilen, verurteilen, etwas mitteilen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            d'Lüt uusrîehtô | 
              | 
            Leute ausrichten | 
           
          
          
            |   | 
             mëngsmôl kascht nix uusrîehtô | 
              | 
            manchmal hat man keine Chance | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uusrûmmô | 
         | 
      ausräumen  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uustriebô | 
         | 
      austreiben | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ma weord ëam d'Mûgga uustriebô | 
              | 
            schô man wird ihm seine Gewohnheiten  | 
           
          
          
            |   | 
             austreiben | 
              | 
             | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uustuo | 
         | 
      befördern - Mist, Gülle auf das Feld | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuszehrô | 
         | 
      ausreißen | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            an Zah uuszehrô | 
              | 
            einen Zahn ziehen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | uuszühô | 
         | 
      ausziehen, wegziehen  | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | üh | 
         | 
      Fuhrmannbefehl - stillhalten | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | üsa Hëargatt | 
         | 
      unser Herrgott  | 
    
    
      
          
		  
		  
            |   | 
            ar îscht ou übôral, wô üsa Hëargatt an Am usschtreckt | 
              | 
            er ist überall dabei, wo etwas los ist | 
           
          
          
            |   | 
             üsa Hëargatt hat allarhand Koschtgängar | 
              | 
            Hinweis auf die individuelle Besonderheit der Menschen | 
           
          
        | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Üsahëargattstag | 
         | 
      Fronleichnam | 
    
    
       | 
    
    
       | 
    
    
    
      | Üsahëargattswinkl | 
         | 
      Herrgottswinkel | 
    
    
       | 
    
    
       |