|
z (120 Wörter) |
|
|
z'böscht tuo |
|
dagegen arbeiten, verleumden |
|
|
z'gang kûû |
|
zurechtkommen |
|
|
z'guod |
|
zu gut |
|
|
z'hëandôrscht |
|
zuinnerst, ganz innen |
|
|
z'hôndô nio |
|
eine Arbeit angehen, zur Hand nehmen |
|
ar nîot sî z’hôndô |
|
er nimmt sich um sie an |
|
|
z'lùtzl |
|
zu wenig |
|
|
z'mëôndôr |
|
nicht gut genug, zu schlecht |
|
|
z'Mîtaag |
|
zu Mittag |
|
|
z'Naht |
|
in der Nacht |
|
|
z'Ôbôd |
|
am Abend |
|
|
Zabin |
|
Gerät zur Holzbringung |
|
|
Zagl, Zägl |
|
verzwirnte, verfilzte Haarsträhne |
|
|
zaglat |
|
verfilzt |
|
|
Zahla |
|
Zahlen |
|
|
zahnô |
|
Milchzähne bekommen |
|
|
Zahrëaf |
|
vorstehende Zähne |
|
|
Zapfô, Budlzapfô |
|
Schnuller |
|
|
Zattô - a Zattô Höù |
|
ausgebreitetes Gras oder Heu |
|
a Zattô Göbl |
|
aber auch: ein Haufen Kinder |
|
|
Zëack |
|
Zecke |
|
|
Zëammôrmaa |
|
Weberknecht |
|
Zëammôrmaa |
|
Mit seinen acht langen, zerbrechlichen Beinen und dem kleinen, einteiligen Körper ist der Weberknecht beinahe ein ‚Haustier' wie Spinnen und Fliegen. Seine langen Beine kann er bei Gefahr auch abwerfen, die dann noch einige Zeit zucken, gleichsam um den Feind zu irritieren. |
|
|
zëandôrscht dëan |
|
ganz hinten |
|
|
Zëantnar |
|
Zentner |
|
|
zehrô |
|
zerren, reißen |
|
|
zëmmôlîggô |
|
beieinander liegen, beischlafen |
|
|
Zeogôrô (siehe auch unter ‘Wäldarkoscht’) |
|
Ziger |
|
|
Zeogôrôbîesë |
|
Zigerbehälter auf Alpen |
|
|
Zeogôrôhund, Zeogôrôdruckar |
|
Zigerpresse |
|
|
Zeogôrôkruud |
|
Zigerkraut, Liebstöckel |
|
|
zettô |
|
Gras zum Trocknen verteilen |
|
|
Zettplatz, Bündt |
|
Wiese beim Haus |
|
|
Zîck |
|
Beigeschmack beim Most oder Wein |
|
|
Zîelat |
|
Zeile |
|
|
Zîmmôr |
|
Heustadel im Berggut |
|
|
Zinggô |
|
Gabelzinken |
|
|
Ziochô |
|
Bettüberzug |
|
|
ziosô, Zios |
|
zinsen, Zins |
|
|
zîpflô |
|
sich aufgeregt, nervös gebärden |
|
|
Zîpfôllinlachô, Zîpfôltuo |
|
Heutuch |
|
|
zîslô |
|
ein wenig rinnen |
|
|
Zit, Ziid |
|
Zeit |
|
as îscht a schòanë Zit gsinn |
|
es war eine schöne Zeit |
|
anônd Ziid abnio |
|
einander grüßen |
|
|
zitawies |
|
zeitweise, ab und zu |
|
|
zitîg |
|
reif |
|
|
Zitrëand |
|
dreijähriges Rind |
|
|
zmôl |
|
plötzlich, auf einmal |
|
|
Znünnar |
|
Jause |
|
|
Znünnë ëaßô |
|
Essen am Vormittag um ca. 9 Uhr |
|
|
Zôanbüntl |
|
zorniges Kind |
|
|
Zôanô |
|
großer Korb, Erntekorb |
|
|
zòanôlô |
|
sich zornig gebärdend |
|
|
Zôchô |
|
Zeichen |
|
|
Zôchô lütô |
|
Glockenläuten eine Stunde vor Beginn der Feierlichkeit |
|
|
zojëgông |
|
zu jemand hingehen, nähertreten |
|
|
zojëhockô |
|
dazusitzen |
|
|
zojëkûû |
|
hinkommen, erreichen, nahe herankommen |
|
bî dëôr îscht ar nùd zojëkûû |
|
er konnte ihre Gunst nicht gewinnen |
|
|
zojëmachô |
|
sich heranmachen, sich anbiedern |
|
|
zoôrtô |
|
geschlossen |
|
|
zopfô |
|
Haare zu einem Zopf flechten |
|
|
zrûck - vöôrschä |
|
zurück - vorwärts |
|
|
zrûckgông |
|
zurückgehen, schlechter werden |
|
's Gschäft gôht zrûck |
|
das Geschäft geht nicht mehr so gut |
|
|
zrûckmuulô |
|
zurückmaulen, frech widersprechen |
|
|
zrûckschträälô |
|
das Haar zurückkämmen |
|
|
zrûckzahlô |
|
zurückbezahlen, drohen, heimzahlen |
|
|
Zûbô |
|
offene Holzrinne |
|
|
Zubôr |
|
Bottich aus Holz |
|
|
Zûckôrbollô |
|
Bonbons |
|
|
Zûgboôrdë, Trägboôrdë |
|
Heu-Burde (siehe unter ‚Trägboôrdë') |
|
|
Zûgboôrdëtrüogl |
|
Zugburde-Holzring am Bindeseil, zum Zusammenschnüren von Heu |
|
|
Zûghammônie |
|
Ziehharmonika |
|
|
zuobschlüßô |
|
zuschließen |
|
|
zuodeckô |
|
zudecken |
|
|
zuogfrürô |
|
zufrieren |
|
|
zuogio |
|
zugeben, als wahr anerkennen, aber auch: eine Spielkarte mit der gleichen Farbe geben |
|
|
zuogông |
|
sich schließen |
|
dôr Kîlkô zuogông |
|
in Richtung Kirche gehen |
|
as gôht zuo wio îm Hîmml varoß |
|
es herrscht ein großer Lärm |
|
î hëa dô Gartô zuogông lông |
|
ich habe aufgehört mit meinem Garten |
|
|
zuogriefô |
|
anpacken - eine Arbeit |
|
|
zuohäbô |
|
geschlossen halten, zuhalten |
|
|
zuokehrô |
|
im Vorübergehen besuchen |
|
|
zuolangô |
|
zugreifen - beim Essen oder bei der Arbeit |
|
|
zuolông |
|
geschlossen lassen |
|
|
zuoloosô |
|
zuhören |
|
|
zuoloufô |
|
zulaufen |
|
ùs îscht a Katz zuogloufô |
|
uns ist eine Katze zugelaufen |
|
|
zuoluogô, zuogûggô |
|
zuschauen |
|
|
zuonahtô |
|
dämmern, dunkel werden |
|
ûms Zuonahtô ûmmë |
|
in der Dämmerung, am Abend |
|
|
Zuoschlag |
|
Entzündung |
|
paß uf, dass kôan Zuoschlag ùbôrkûnnscht |
|
pass auf, dass keine Entzündung dazu kommt |
|
|
zuoschlaô |
|
zuschlagen, Hiebe versetzen |
|
a Töôr söt ma nùd zuoschlaô, blos aalôanô |
|
eine Beziehung sollte nie im Zorn abgebrochen werden, die Möglichkeit von Verständigung und Neubeginn sollte immer offen gehalten werden |
|
|
zuoschnellô |
|
zuknallen |
|
|
zuoschoppô |
|
zustopfen, verstopfen |
|
|
zuoschperô |
|
zusperren |
|
|
zuotruô |
|
zutrauen |
|
|
zuoträgô |
|
jemandem eine Neuigkeit berichten |
|
|
zuotuo |
|
schließen, aber auch: sich bewölken - Wetterverschlechterung |
|
|
zuozühô |
|
zuziehen |
|
d’Vôarhäng zuozühô |
|
die Vorhänge zuziehen |
|
as züht se zuo |
|
es wird bewölkt, es kommt ein Gewitter |
|
|
Zusl |
|
ein zerzaustes Mädchen |
|
|
zwëag |
|
zuwege |
|
bîscht ou zwëag? |
|
Gruß: bist du auch unterwegs? |
|
|
zwëagbringô |
|
zustandebringen |
|
|
zwëaggông |
|
sich auf den Weg machen |
|
|
zwëarîs |
|
quer |
|
|
zweodôr |
|
zuwider, lästig |
|
|
Zwîck |
|
Zwitter bei Säugetieren |
|
|
Zwîckar |
|
Nasen-Klemmbrille |
|
|
Zwîckmùhlë |
|
Doppelmühle beim Mühlespiel |
|
ar îscht în ar Zwîckmùhlë |
|
er ist in einer fast ausweglosen Situation |
|
|
Zwîlchhosa |
|
Heuhosen aus grobem, weißem Stoff |
|
|
zwio - zwo - zwô |
|
zwei - männlich, weiblich, sächlich |
|
|
zwôarlôj |
|
zweierlei, unterschiedlich |
|
|
zwùschôd |
|
zwischen |
|
|
zwùschôddoôr |
|
zwischendurch |
|
|
zühô |
|
ziehen |
|
ar züht am falschô Tròmlë |
|
er packt am falschen Ort an, |
|
ma züht z'Alp |
|
Alpauftrieb |
|
|
zädôrô |
|
Speichel absondern |
|
|
zäh |
|
es geht herb oder hartnäckig, beharrlich |
|
|
zämmô |
|
zusammen, beieinander |
|
|
zämmôfallô |
|
zusammenbrechen, aber auch: gebrechlich werden |
|
|
zämmôgio |
|
vermählen |
|
|
zämmôgông |
|
schrumpfen, weniger werden, aber auch: Freund und Freundin als Paar |
|
|
zämmôgrôtô |
|
sich in einen Streit verwickeln |
|
|
zämmôhockô |
|
nah zusammensetzen |
|
dôr Kuochô îscht zämmôghockôt |
|
aber auch: der Kuchen ist nicht geraten, er ist zusammengesunken |
|
|
zämmôlëasô |
|
zusammenlesen, einsammeln |
|
|
zämmôleggô |
|
zusammenlegen |
|
|
zämmôlüttô |
|
Kirchgänger werden durch das Läuten aller Glocken zur Messe gerufen |
|
|
zämmôschaffô |
|
gut zusammenarbeiten |
|
|
zämmôwaaßô |
|
zusammenwachsen, aber auch: in Streit geraten |
|
|
zözôlô |
|
langsam, zögernd gehen |
|
|