|
g (214 Wörter) |
|
|
ga - gî |
|
gleich - nach- Verbindungswort |
|
ma gôht ga gî Brëagaz |
|
ich gehe jetzt nach Bregenz |
|
|
gaazgô, gaggôrô |
|
gackern |
|
|
Gabl, Höùgabl |
|
Heugabel |
|
|
gad, grad |
|
gerade als Verstärkung |
|
mûß das gad iotz sin? |
|
muss das gerade jetzt sein? |
|
as îscht gad bsëassô |
|
es ist wie verhext |
|
grad oder gad wio ôr wänd |
|
genau wie ihr wollt |
|
grad oder gad mît Fließ |
|
gerade extra |
|
as îscht môr gad gadebô glie |
|
es ist mir vollkommen egal |
|
|
gadebô |
|
bald |
|
gadebô louft wiedôr a ônderë Katz dôrs Dôaf |
|
bald ist wieder etwas anderes in Mode, jedes Ereignis wird bald von einem anderen verdrängt. |
|
|
Gadô |
|
Elternschlafzimmer |
|
us ôm Gadô redôt ma nùd |
|
Schlafzimmergeschichten sind tabu, darüber spricht man nicht |
|
|
Gadôladôlällar |
|
Fensterladenhalterung |
|
|
Gagl, Gôßgagl |
|
Kot von Ziegen oder Schafen |
|
ar hebt sî a dôr Gagl ûnd lôt Gôß loufô |
|
er orientiert sich an den Nebensächlichkeiten, statt am Wesentlichen |
|
|
gall, galt |
|
nicht wahr? - Zustimmung heischend |
|
|
Galoscha |
|
Gummi Überschuh |
|
|
Gattôr |
|
Durchgang bei einem Holzzaun |
|
toôr dô Gatôr heandôr dôr zuo |
|
schließ den Durchgang hinter dir |
|
|
Gëald |
|
Geld |
|
|
gëaltô |
|
gelten, etwas wert sein |
|
|
gëarô |
|
mögen, wollen, gern haben |
|
ëats gëarô |
|
etwas gerne haben |
|
ar gëarôt nùd |
|
er will nicht |
|
|
Gebsô |
|
niedriger Holzbottich für die Milch zur Entrahmung |
|
|
Geltô |
|
Waschzuber |
|
|
Gëntar |
|
Empore bzw. Hängeboden in der Scheune |
|
|
geschtôd |
|
gestern |
|
|
Gettar |
|
Art Buschmesser zum Aushauen von Ästen |
|
|
Gfell, a Gfell hëa |
|
Glück haben |
|
|
Gfôhr |
|
Gefahr |
|
|
gfòhrlë |
|
gefährlich |
|
|
Gfrett - as îscht a Gfrett |
|
Würgerei - es ist mühevoll |
|
|
Gfrîss |
|
grantiges Gesicht, Fratze |
|
|
gfrürô, gfroon |
|
gefrieren, gefroren |
|
|
gfräß |
|
beinahe unersättlich, gefräßig |
|
|
Gfröönë |
|
Frost, Eis |
|
|
ghumört |
|
gut oder schlecht aufgelegt, Humor gezeigt |
|
|
ghusat |
|
kariert |
|
as îscht a ghusats Muschtr |
|
|
|
|
ghäbîg |
|
wehleidig |
|
|
ghörîg |
|
richtig, gehörig |
|
|
giefô, ar giefôt |
|
sehnsüchtig schauen |
|
|
gierô |
|
knarren |
|
d'Schpiechartöôr gierôt |
|
die Speichertüre knarrt |
|
|
gierômpfô |
|
hin und her überlegen |
|
girômpfô, Katzô stômpfô' |
|
Schaukelspiel |
|
|
Gîet - a Gîet hëa |
|
plötzliche Lust auf bestimmte Speisen |
|
|
Giggôllar |
|
Gockel, Hahn |
|
|
Gîschbl |
|
sehr lebhaftes Kind |
|
liôbôr an Sack Flöh hôltô as diô Gîschbl |
|
lieber eine sehr schwierige Arbeit erledigen als Kindsmagd sein |
|
|
Gitt |
|
Geiz |
|
ar moß së grüsëlë zëmmôniô, daß ô dôr Gitt nùd freoßt |
|
er muss sich zusammennehmen, dass ihn der Neid nicht übermannt |
|
|
Gitzëlë |
|
Geißlein |
|
|
Gitzwoôm |
|
Mitesser, Hautunreinheit |
|
|
gizgägëlë |
|
Spott, Misserfolg gönnen |
|
|
Glarar |
|
starrer Blick |
|
|
Glegg |
|
Gelege |
|
|
Gleggô |
|
ein Teil vom Haarzopf oder bei einem Seil |
|
|
glei |
|
sofort, gleich |
|
|
Glëndt, î beo îm Glëndt |
|
ich kenne mich aus |
|
hascht dû a Glëndt |
|
aber auch: du bist geschickt |
|
|
gleosô |
|
glänzen, |
|
|
glie |
|
gleichgültig |
|
as îscht sa glie as lang |
|
es ist gleichgültig, von mir aus |
|
|
glîpfîg, glîmpfîg |
|
sehr beweglich, gelenkig |
|
|
gloggôgônz |
|
ganz |
|
as îscht nô gloggôgônz |
|
es ist noch gut erhalten |
|
|
Glôh |
|
Gelenk von Armen oder Beinen, aber auch: Kettenglied |
|
|
glônggô - mit dô Füoßô glônggô |
|
schaukeln - mit den Beinen schaukeln |
|
|
Gloubô |
|
Glauben |
|
dô Gloubô bëatô |
|
das Glaubensbekenntnis beten |
|
|
Glûfô |
|
Sicherheitsnadel |
|
|
Glûgghënn, Bruothënn |
|
Bruthenne |
|
|
Glûmp |
|
schlechte Ware, altes Zeug |
|
|
glüschtô, Glûschtô |
|
gelüsten, Gelüste auf etwas Bestimmtes |
|
as glüschtôt mî uf a Bier |
|
ich habe Lust auf ein Bier |
|
|
Glütt |
|
Geläute |
|
|
gläschtô, Glascht |
|
glänzend machen, Glanz |
|
|
Glätsch |
|
viel Wasser, überschwappend |
|
|
glöggôlô |
|
bimmeln mit Schellen oder Glöckchen |
|
|
Glöttôr |
|
wackelige Einrichtung, aber auch: mehrteilige Kette bei der Holzbringung |
|
|
gma, gmach |
|
langsam, gemächlich |
|
|
Gmùdôr, Gmùdôrhuffô |
|
Kehricht |
|
|
Gmùdôrkrùzô, Gmùdôrschufl |
|
Kehrschaufel |
|
|
gmuo |
|
gemeinsam |
|
|
Gmuond |
|
Gemeinde |
|
|
Gmuondsdieonar |
|
Gemeindediener, Gemeindebote |
|
|
Gmuondsekretär |
|
Gemeindesekretär |
|
|
Gmuondskassier |
|
Gemeindekassier |
|
|
gnabbô, jô gnabbô |
|
zustimmend nicken |
|
|
gnepfô |
|
kippen, umfallen |
|
|
gnoht, gnûht |
|
schnell |
|
komm sa gnoht as kascht |
|
komm so schnell du kannst |
|
|
gnuog |
|
genug |
|
|
gnüogôlô |
|
einer Speise überdrüssig sein, nachdem man zu viel von ihr gegessen hat, aber auch: bei nicht appetitlichen Speisen |
|
|
gôfôrô |
|
speicheln - Kinder oder im Alter |
|
|
Gôgôla |
|
Beine |
|
|
Gôh |
|
Viehkrankheit, Zustand bei Jähzorn, Krampf |
|
|
Goldwoôrz |
|
Türkenbund, Türkenbundlilie |
|
Goldwoôrz |
|
Gattung der Liliengewächse mit rund 100 Arten; die Türkenbundlilie ist eine der besonders schönen Blumen im Alpen- und Mittelmeerraum. Sie hat goldgelbe Wurzelknollen, daher auch der Name. |
|
|
Gollar |
|
Nackentuch bei der Bregenzerwälder Tracht |
|
|
gôlt |
|
Ruhezeit vor dem Kalben - keine Milch |
|
|
Gòltlîng |
|
speziell gewundener Hirtenstrick |
|
|
Goltôr |
|
Steppdecke |
|
ar hat a Goltôr vôarn Oûgô |
|
er kann oder will nichts sehen, Veränderungen will er nicht akzeptieren |
|
|
Gôltvëah |
|
Jungvieh |
|
|
gômô, Gômar |
|
zum Haus oder auf die Kinder aufpassen |
|
|
gông |
|
gehen |
|
gông odôr lông |
|
entweder oder |
|
|
gônz Klattôra |
|
in Haufen, viel |
|
|
Goôrgl, goôrglô |
|
Gurgel, Hals, gurgeln |
|
liôbôr d'Goôrgl vôrrënkô, as dôm Weort ëats schënkô |
|
‚lieber den Hals verrenken als dem Wirt etwas schenken': lieber für mich zuviel nehmen, als dem anderen etwas übrig lassen |
|
|
Gôôscht, Gòòscht |
|
Geist, Geister |
|
|
gôôschtôrô |
|
geistern |
|
|
Goôtëlë |
|
Kleinbäckerei, Kekse |
|
|
goôtmaa |
|
zufrieden |
|
|
gôpô |
|
Katzen spielen |
|
|
Gôsl schnellô |
|
Geisel knallen |
|
|
gotzîg, a gotzîga |
|
ein einziger |
|
|
Gôß |
|
Ziege |
|
wënn dôr Gôß z'wohl îscht, scharrôt's gen |
|
wenn einem zu gut geht, wird man gerne übermütig und will noch mehr und Besseres |
|
|
Gôßblüomlë |
|
Gänseblümchen |
|
|
Gôßgagla |
|
Ziegenmist |
|
|
Gôßgaglar |
|
Übername für Bewohner von Bizau |
|
|
gragglîg, Gragglar |
|
alt, unsicher auf den Beinen, Greis |
|
|
Graggô |
|
Kinder |
|
|
graglat vol |
|
gerammelt voll |
|
|
gragölô, Gragöl |
|
Krawall machen, Krawall |
|
|
Grampô |
|
kein schönes Pferd, aber auch: schwer bearbeitbare Wiese |
|
|
grauô |
|
Tag werden |
|
as grauôt, as tagôt, dôr Môargô kunnt |
|
es wird Morgen, das Dunkel der Nacht geht ins Graue über |
|
|
grëadô, a Grëadônë |
|
tüchtig, geschickt, eine Tüchtige |
|
|
Grëammô |
|
Bauchgrimmen |
|
|
gredô |
|
gerade machen |
|
|
Greof |
|
Griff |
|
|
greozgô |
|
mit den Zähnen knirschen |
|
|
Grîffl |
|
Schiefer-Schreibstift |
|
|
Grîgl |
|
Gedränge |
|
|
Griod |
|
Hautflechte, aber auch: Kopf |
|
ar trejt dô Griod bodô hoh |
|
er trägt den Kopf ziemlich hoch, stolz |
|
|
griozgranô |
|
mit den Zähnen knirschen |
|
|
Grîtt, sî händ a moôrts Grîtt |
|
sie haben ein großes Getue |
|
|
grôplô, grôpô |
|
grapschen |
|
|
gròtîg |
|
grantig, übel gelaunt |
|
|
grùfflô, a bîzlë umanônd grùfflô |
|
arbeiten zum Zeitvertreib |
|
|
Grùmpl |
|
alte Sachen |
|
|
Grumpôra |
|
Kartoffeln, Wortstamm: von ‚Grundbirnen' |
|
|
Grumpôrôschellar |
|
Übername für Bewohner von Mellau |
|
|
gruonô, argruonô |
|
es wird grün |
|
|
Grùscha |
|
Kleie, Futtermittel |
|
|
Grûscht |
|
Gerümpel |
|
|
Grùscht |
|
Gerüst |
|
|
grùscht |
|
bereit |
|
î beo grùscht î Rock ûnd Schtock |
|
ich bin bereit |
|
grùscht machô |
|
ankleiden zu einem bestimmten Anlass |
|
|
grûschtô |
|
stöbern, suchen |
|
|
grusmährô, grusmählô |
|
etwas Grauseliges erzählen, aber auch: prophezeien |
|
|
grusô, grusîg |
|
grausen, ekeln |
|
|
Grùtz |
|
Brösel, Brosamen |
|
|
Grüoba |
|
Grammeln, Schweinefettrest nach dem Einsieden |
|
|
grüsëlë |
|
sehr, als Verstärkung für gut und schlecht |
|
as ischt grüsëlë guod |
|
es ist besonders gut |
|
as ischt grüsëlë bös |
|
es ist besonders schrecklich |
|
as îscht grüsëlë schöa |
|
es ist besonders schön |
|
ar sioht grüsëlë schläht us |
|
er schaut nicht gut aus |
|
sî hat a grüsëlîchë Fröùd |
|
sie hat eine besonders große Freude |
|
|
gräh |
|
fertig, erledigt |
|
|
Gräs, Gräsmôôsa |
|
Gras, Grasflecken |
|
|
gsatzlë |
|
bedächtig, langsam |
|
ar tuot a sa gsatzlë |
|
er ist sehr bedächtig |
|
|
gschëaggat |
|
gescheckt, gefleckt |
|
|
gscheoßô, as gôht ôm gscheoßô |
|
es geht ihm beschissen, nicht gut |
|
|
gschied |
|
gescheit |
|
|
gschiorîg |
|
geschickt, anstellig |
|
|
gschiorô |
|
miteinander tun, miteinander auskommen |
|
|
Gschîss |
|
Wichtigtuerei, übertriebene Geschäftigkeit |
|
|
Gschleof |
|
Hangrutschung |
|
|
Gschlùdôr |
|
Schneematsch |
|
|
Gschlättôr |
|
Anhängsel - meist mehrere |
|
|
gschmöùchîg |
|
geschmeidig |
|
|
Gschpanô |
|
Begleiter |
|
|
Gschpass |
|
Spaß, Gaudi |
|
|
Gschpôar |
|
Spur, Schnee-, Gras-, Sandspur |
|
|
Gschprang |
|
übertriebene Freundschaft |
|
a groß Gschprang hebt nùd lang |
|
übertriebene Freundschaft zerbricht oft bald |
|
|
gschpässîg |
|
sonderbar, seltsam |
|
|
Gschrôh |
|
Geschrei |
|
|
Gschtalt |
|
Mieder bei der Juppe |
|
|
gschtûmpat |
|
kurz, klein, gedrungen |
|
|
gschtäht, a Gschtähtë |
|
gemächlich, eine Langsame |
|
|
gschtärr |
|
starr, steif |
|
|
gschûtzt |
|
unüberlegt, überhastet, fahrig |
|
|
gschwëandô |
|
in Ohnmacht fallen, bewusstlos werden |
|
as gschweondt ôm |
|
er wird bewusstlos |
|
as îscht ôm gschwundô |
|
er ist in Ohnmacht gefallen |
|
|
gschwüschtrîg |
|
geschwisterlich |
|
|
Gschwüschtrîgs Kind |
|
Geschwisterkind, Cousin, Cousine |
|
|
Gsîeht |
|
Gesicht |
|
ar machôt a Gsîeht, as wio a Muus î dôr Tätschfallô, |
|
er ist sehr erstaunt, überrascht |
|
ar machôt a Gsîeht, as wio sîebô Tag Rëagôwëatôr |
|
er ist sehr übel gelaunt |
|
|
gsin |
|
gewesen |
|
|
Gsood, Gsood schniedô |
|
fein geschnittenes Heu, Futter für Pferde |
|
|
Gsoodmaschînô |
|
Heuschneidemaschine |
|
|
Gsüff |
|
schlechtes Getränk |
|
|
Gsätzlë |
|
Abschnitt beim Rosenkranz |
|
|
Gsöd |
|
Kehricht |
|
|
gûdlô |
|
glucksen |
|
s'Wässôrlë gûdlôt în Brûnnô |
|
das Wässerchen gluckst in den Brunnen |
|
|
Gûdôrô |
|
Windel |
|
|
Guggar |
|
Kuckuck |
|
Guggar |
|
Der einheimische Kuckuck ist etwa 33 cm lang. Er legt die Eier in fremde Nester, jeweils ein Ei und lässt sein Junges so von artfremden Vögeln aufziehen, sogenannter Brutparasitismus. Viele Sprüche verbinden den ‚Guggar' mit dem Leben, z.B. ‚Hat ma bîm erschtô Guggar Gëald îm Sack, bringt as ôam Glück' |
|
|
Guggarklee |
|
Sauerklee, Kuckucksklee |
|
|
gûggô |
|
schauen |
|
|
Guggähle, Guggähnë |
|
Urgroßmutter, Urgroßvater |
|
|
Gûggörë |
|
wackelige Fuhre oder schlecht gebautes Haus |
|
|
guglô, Gugl |
|
schultern |
|
uf dar hohô Gugl |
|
auf der hohen Schulter |
|
|
Gûgôlôfuohr |
|
wackelige Fuhre |
|
|
Gùgôr |
|
wackelige Fuhre |
|
|
Gûgummôra |
|
Gurken |
|
|
Gùmml |
|
ungehobelter Mensch |
|
|
Gûmpbrûnnô |
|
mechanischer Ziehbrunnen, der von Hand betrieben wird |
|
|
Gûmpîga Dônnschtag |
|
Donnerstag vor dem Aschermittwoch |
|
|
gûnnô - î hëan ôm's gûnnt |
|
gönnen - ich habe es ihm gegönnt |
|
|
Guntô |
|
große Wasserlache in Bächen |
|
|
guod - ar kunnt guod z'Rônk |
|
gut - er kommt gut zurecht |
|
ma hat's uf goôta Wëagô |
|
eine Sache oder Arbeit ist gut gediehen |
|
|
Guod - meotô dôrs Guod |
|
Wiese - mitten durch die Wiese |
|
|
guonô |
|
gähnen |
|
|
Gûrra |
|
närrische Weiber |
|
|
Gùsch d |
|
urchtriebenes Frauenzimmer |
|
|
Guschë, is Guschë |
|
ins Bett |
|
|
Gùsë |
|
Schlechtwettereinbruch - Windregen |
|
|
gutschô, Gutschô |
|
schaukeln, Schaukel |
|
|
Gûttôrô |
|
Flasche |
|
|
Gûtz |
|
kleiner Flüssigkeitsschwall |
|
|
guurô |
|
knirschen - Schnee knirscht |
|
|
gwëannô |
|
gewinnen, Obst von Hand pflücken |
|
|
gweemô |
|
aufwärmen, erwärmen |
|
|
gweorschô, ar hat sî gweorschôt |
|
verletzen, er hat sich weh getan, verletzt |
|
|
gweos |
|
gewiss, sicher |
|
|
Gwîld, Gwîldt |
|
Wild |
|
|
Gwînd, Gwîndt |
|
Gewinde |
|
|
Gwôanat |
|
Gewohnheit |
|
|
gwôanô, gwännt, gwôanôt |
|
gewöhnen, gewöhnt |
|
ma îsch's gwännt, gwôanôt |
|
man ist es gewöhnt |
|
|
gwôltô, Gwôlt |
|
mit Gewalt etwas zustande bringen wollen |
|
|
gwährlë |
|
bedacht, überlegt, achtsam |
|
|
gwärtîg |
|
in Erwartung, auf etwas gefasst |
|
|
Gwölb |
|
Gewölbe, gewölbter Keller |
|
|
Gwölk |
|
Gewölk |
|
as kunnt a groß Gwölk uf |
|
es tauchen Gewitterwolken auf |
|
|
güngô |
|
jaulen |
|
|
gäng |
|
gut laufend - Fahrzeug oder Fahrbahn |
|
|
gängô |
|
stechen der Insekten - Bienen, Wespen |
|
a Wëschpë hat mî gängt |
|
eine Wespe hat mich gestochen |
|
|
Göbl |
|
Kinder |
|
klinnë Göbl - klinnë Sôarga, großë Göbl - großë Sôarga |
|
kleine Kinder - kleine Sorgen, große Kinder- große Sorgen |
|
|
göblô |
|
auf die Kinder aufpassen |
|
|
Göttë, Gottlë (siehe auch Feomgöttë) |
|
Taufpate, Taufpatin |
|
|
Göù |
|
ins Gehege kommen, unerwünscht |
|
îs Göù kûû |
|
dazwischen kommen |
|
|
ûf ôm Klöslar îscht a ghörîgs Grîgl |
|
auf dem Nikolausmarkt herrscht ein großes Gedränge |
|
|