|
w (115 Wörter) |
|
|
Waalar |
|
Walker, Küchengerät |
|
|
Waar |
|
Ware, aber auch abwertend für: Gesindel |
|
|
Waasô |
|
Grasnarbe |
|
|
Waasrodl |
|
Wachsrodelkerze, dünne, weiße oder gelbe Kerze, zu einem Knäuel geformt |
|
|
Waasrodl |
|
Die Wachsrodel hatte viele symbolhafte Funktionen:
- Beim Begräbnis mussten alle Familienangehörigen eine Wachsrodel anzünden.
- Eine Wachsrodel wurde beim ‚Lëabôslängë bëatô' (siehe dort) angezündet.
- Sie wurde auch von einem Familienangehörigen - zumeist dem Ältesten - unmittelbar nach dem Sterben des Kranken angezündet.
- Eine dreiteilige Wachsrodelkerze hat auch die ‚Schtuchôträgarë' (siehe dort) beim Leichenzug getragen. Mit dieser brennenden ‚Krüzkerzô' (siehe dort) hat man nach dem ‚Fümfëbëatô' (siehe dort) den Sarg bekreuzigt, bevor der Leichenzug sich der Kirche zu bewegte. |
|
|
Wagôlôhnar |
|
Radhalterung |
|
|
Wagôschmeorbë |
|
schwarze Fettschmiere für die Wagenräder |
|
|
wahlô |
|
sich wälzen |
|
|
waijô |
|
wehen, bei Schneesturm |
|
|
Wampô |
|
großer Bauch |
|
|
war anë? - wô anë? |
|
wohin? |
|
|
Wassôrschmeckar |
|
Wünschelrutengänger |
|
|
Wassôrschtûbô |
|
Wasserschloss |
|
|
Wassôrträgar |
|
Zuträger |
|
dënë kochôd ou blos mît Wassôr |
|
ist nicht für alle Menschen tröstlich, dass niemand ‚zaubern' kann? - was zählt, ist die Ehrlichkeit und die Menschlichkeit. |
|
|
Wassôrzôchô |
|
Wasserzeichen im Kalenderablauf: Fisch, Krebs, Skorpion |
|
|
Watz, as niot ôam dô Watz |
|
man verliert den Mut, wird vergrämt |
|
|
wëagô |
|
Wege machen, aber auch: wiegen |
|
|
Wëallôbock |
|
Seilwinde |
|
|
wëamslô |
|
wimmeln |
|
|
wëarkô |
|
schwer arbeiten, schaffen |
|
|
wëart sin |
|
wert sein |
|
ar îscht kôa fuhlë Buohnô wëart |
|
stark abwertend: er ist nichts wert |
|
das îscht wohl dôr wëart |
|
stark betont: es ist sehr wohl wert, dass man es beginnt, aber auch: Zweifel an der Sinnhaftigkeit |
|
ôa Dionscht îscht deosa wëart |
|
wenn man hilft, wird einem auch geholfen, Hilfsbereitschaft kommt zurück |
|
|
Wëasô, sî händ ka schlëts Wëasô |
|
Getue, sie haben ein zutrauliches Getue |
|
|
Wëatôrhah |
|
Wetterhahn |
|
|
Wëatôrhëx |
|
Wetterhexe |
|
|
Wëatôrsëagô |
|
Wettersegen für Wiesen und Felder zur Abwendung von Unwetter, Hagel und Sturm |
|
|
Wëatôrsittô |
|
die Westseite eines Hauses, eines Baumes |
|
|
Wëatôrtannô |
|
alte, verwitterte Tanne |
|
|
weemô |
|
wärmen |
|
|
Weggô |
|
Wecken Brot |
|
|
wehliedîg |
|
wehleidig |
|
|
Wehlô |
|
kleine Eiterbeule am Auge |
|
|
wehrbômmô |
|
sich kaum entscheiden können |
|
|
wehrlë |
|
das Kind ist seinem Alter voraus |
|
|
wehrô, wehrîg |
|
sich wehren, wehrhaft, rührig |
|
|
Wëhtag |
|
Werktag, Wochentag, nicht Sonntag |
|
|
Wëhtaghäß |
|
Werktagskleidung |
|
|
wëhtäglë |
|
bescheiden, einfach |
|
|
wellôwag glie |
|
sowieso egal |
|
|
wëlsch |
|
welsch, fremdländisch |
|
|
wëndô |
|
Heu umkehren |
|
|
Weodôr |
|
Widder |
|
|
Weodôrgëntô |
|
Drüsenschwellung |
|
|
Weodôrkoor |
|
am Dach sich stauendes und zurücklaufendes Schmelzwasser, das dann zu Eis gefriert |
|
|
Weondsbrut |
|
Windsbraut, Windhose, Wirbelwind |
|
|
Weortfrou, Weortlîng |
|
Witwe, Witwer |
|
|
Weortschaft, Weortshuus |
|
Gasthaus, Wirtshaus |
|
|
Weos |
|
Wiese |
|
as îscht a gmajtë Weos |
|
es ist eine ganz klare Angelegenheit, kommt mir gerade recht |
|
|
Weoshöù |
|
erster Schnitt auf Fettwiesen |
|
|
weossô |
|
wissen |
|
ar wôßt alls, vô Nammô ûnd Schtammô |
|
er weiß umfassend Bescheid über Verwandtschaft und Herkunft |
|
|
wepfô |
|
vormelken |
|
|
wërd hëa |
|
begehrt sein |
|
|
Wëschpë |
|
Wespe |
|
|
Wëschpënëascht |
|
Wespennest |
|
|
wetzô |
|
Sense mit Wetzstein schärfen |
|
|
Wibsbîld |
|
Weibsbild |
|
|
Wieb, Wiebôr |
|
Frau, Frauen |
|
|
Wieblë |
|
alte Frau, aber auch: Kosename für die Gattin |
|
|
Wiebôlar |
|
einer, der Mädchen und Frauen gerne sieht, ein Frauenheld |
|
|
Wiebôrknü |
|
Hefeküchle |
|
|
Wiedô |
|
Weide |
|
|
Wiehwassôr |
|
Weihwasser wird an Dreikönig - 6. Jänner - in einer eigenen Zeremonie geweiht. Das ‚Wiehwassôr schpritzô' ist ein religiöser Brauch, der in vielfältiger Form Anwendung findet:
- An der Kirchentür ist das Weihwasser für die eigene Besprengung.
- An den Gräbern wird mit Weihwasser besprengt.
- Zu Hause hat das Weihwasser seine Segen spendende Bedeutung.
Das Weihwasser wird Lebenden genauso gespendet wie den Verstorbenen - als Zeichen ‚ich bin jetzt da, ich bin bei dir und mit dir' und als Segenswunsch ‚Gott sei mit dir', aber auch bei der Verabschiedung eines Verstorbenen (siehe unter ‚Fümfëbëatô') und bei der Aussegnung der Felder und Fluren bei der ‚Eschprozession' (siehe dort). |
|
|
Wiehwassôr schpritzô |
|
Weihwasser |
|
|
Wiehwassôrkessl |
|
Weihwasserkesselchen |
|
|
wieslos |
|
schwachsinnig, verwirrt, senil |
|
|
wiesô |
|
lenken beim Rodeln oder Schlitten fahren |
|
|
wießlô |
|
weißeln |
|
|
Wießtannô |
|
Tanne, Weißtanne |
|
|
wîff |
|
klug, gescheit, aufgeweckt |
|
|
wîflô |
|
vernähen, schnell und dürftig flicken |
|
|
Wîldô |
|
Entzündung zwischen den Klauen der Rinder |
|
|
wîldôlô, wîldôrô |
|
wildern, unbefugt jagen |
|
|
wîndsch |
|
windschief, verdreht |
|
|
winggô |
|
einen Fußtritt geben |
|
|
Winn |
|
Wein |
|
|
Winnat |
|
Weihnacht |
|
|
Winnbeerlë, Winnbeer |
|
Weinbeeren, Rosinen |
|
|
winzô |
|
schrill schreien |
|
|
Wiogô |
|
Kinderwiege |
|
|
Wiogôschtuohl |
|
Fußschemel |
|
|
Wittë |
|
Weite, Ferne |
|
uf d'Wittë sioht ar z'lùzl |
|
er ist kurzsichtig |
|
|
Wittëlë |
|
Lichtung |
|
|
wittschîchtîg |
|
weitläufig, auseinander |
|
sî sand wittschîchtîg vôrwandt |
|
sie sind weitläufig verwandt |
|
|
Wôarb |
|
Sensenstiel |
|
|
Wôbl |
|
Käserührer |
|
Wôbl |
|
Dieses Gerät, das einem riesengroßen Schneebesen gleicht, benötigt man bei der Käseerzeugung zum Umrühren der Milch im Sennkessel. |
|
|
Wochôtäg |
|
Wochentage |
|
Mätag, Dsieschtag, Meoktô, Dônnschtag, Frittag, Samstag, Sûnntag |
|
|
|
|
Wôd |
|
Weide, Besitzrecht, Weiderecht |
|
bîn ar schlähtô Wôd bösôrôt sî 's Vëah |
|
wie die Nahrung so der Mensch oder das Tier |
|
|
wôdgäng |
|
gut gehend, günstig zur Beweidung |
|
nùd wôdgäng |
|
kann nicht aus dem Hause |
|
|
wôdlô, as wôdlôt |
|
wedeln |
|
|
wohldieonîg |
|
übertrieben gefällig |
|
|
Wôhrat |
|
Wahrheit |
|
|
wôhrschindlë |
|
wahrscheinlich |
|
|
wolfar |
|
preiswert |
|
|
woll, wollwoll |
|
ja, Bejahung |
|
|
wollback |
|
wirklich? - Überraschung |
|
|
wolldû |
|
Überraschung |
|
|
woômô |
|
sich ärgern |
|
|
woôrzô |
|
ausnützen, Wucher verlangen |
|
|
Wùllônë, a Wùllënë |
|
eine derbe Person |
|
|
wundôrlë sin |
|
grantig, nachtragend, erzürnt sein |
|
|
Wuohlar |
|
jemand, der viel unternimmt |
|
|
wuohlô |
|
wühlen |
|
|
Wùsch ufwëandô |
|
Schübel Heu für eine Kuh herrichten |
|
|
wündôrô, wündërîg |
|
neugierig sein |
|
|
wüoscht |
|
hässlich, unschön |
|
|
Wädlschpannar |
|
Muskelkater in der Wade |
|
|
wäh |
|
nobel, aber auch: eingebildet, stolz, überheblich |
|
|
wähnô |
|
meinen, glauben |
|
|
währd hëa, sî hat's bodô währd |
|
sie ist ziemlich begehrt |
|
|
Wäntôla |
|
Wanzen |
|
|
wäächô |
|
überdurchschnittlich arbeiten |
|
|
wäßô |
|
Schi wachsen |
|
|
wöôrgô |
|
hinunterwürgen, aber auch: schinden, sich mit großer Anstrengung abmühen |
|
|
Wöschhobl |
|
Wäschehobel, Wäscherumpel |
|
|
Wöschschperô |
|
Stütze für Wäscheseil |
|
|
Wöösch, Wösch |
|
Wäsche, Kleidung |
|
|