A | B | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |
w   (115 Wörter)
 
Waalar    Walker, Küchengerät
Waar    Ware, aber auch abwertend für: Gesindel
Waasô    Grasnarbe
Waasrodl    Wachsrodelkerze, dünne, weiße oder gelbe Kerze, zu einem Knäuel geformt
Waasrodl    Die Wachsrodel hatte viele symbolhafte Funktionen: - Beim Begräbnis mussten alle Familienangehörigen eine Wachsrodel anzünden. - Eine Wachsrodel wurde beim ‚Lëabôslängë bëatô' (siehe dort) angezündet. - Sie wurde auch von einem Familienangehörigen - zumeist dem Ältesten - unmittelbar nach dem Sterben des Kranken angezündet. - Eine dreiteilige Wachsrodelkerze hat auch die ‚Schtuchôträgarë' (siehe dort) beim Leichenzug getragen. Mit dieser brennenden ‚Krüzkerzô' (siehe dort) hat man nach dem ‚Fümfëbëatô' (siehe dort) den Sarg bekreuzigt, bevor der Leichenzug sich der Kirche zu bewegte.
Wagôlôhnar    Radhalterung
Wagôschmeorbë    schwarze Fettschmiere für die Wagenräder
wahlô    sich wälzen
waijô    wehen, bei Schneesturm
Wampô    großer Bauch
war anë? - wô anë?    wohin?
Wassôrschmeckar    Wünschelrutengänger
Wassôrschtûbô    Wasserschloss
Wassôrträgar    Zuträger
  dënë kochôd ou blos mît Wassôr   ist nicht für alle Menschen tröstlich, dass niemand ‚zaubern' kann? - was zählt, ist die Ehrlichkeit und die Menschlichkeit.
Wassôrzôchô    Wasserzeichen im Kalenderablauf: Fisch, Krebs, Skorpion
Watz, as niot ôam dô Watz    man verliert den Mut, wird vergrämt
wëagô    Wege machen, aber auch: wiegen
Wëallôbock    Seilwinde
wëamslô    wimmeln
wëarkô    schwer arbeiten, schaffen
wëart sin    wert sein
  ar îscht kôa fuhlë Buohnô wëart   stark abwertend: er ist nichts wert
  das îscht wohl dôr wëart   stark betont: es ist sehr wohl wert, dass man es beginnt, aber auch: Zweifel an der Sinnhaftigkeit
  ôa Dionscht îscht deosa wëart   wenn man hilft, wird einem auch geholfen, Hilfsbereitschaft kommt zurück
Wëasô, sî händ ka schlëts Wëasô    Getue, sie haben ein zutrauliches Getue
Wëatôrhah    Wetterhahn
Wëatôrhëx    Wetterhexe
Wëatôrsëagô    Wettersegen für Wiesen und Felder zur Abwendung von Unwetter, Hagel und Sturm
Wëatôrsittô    die Westseite eines Hauses, eines Baumes
Wëatôrtannô    alte, verwitterte Tanne
weemô    wärmen
Weggô    Wecken Brot
wehliedîg    wehleidig
Wehlô    kleine Eiterbeule am Auge
wehrbômmô    sich kaum entscheiden können
wehrlë    das Kind ist seinem Alter voraus
wehrô, wehrîg    sich wehren, wehrhaft, rührig
Wëhtag    Werktag, Wochentag, nicht Sonntag
Wëhtaghäß    Werktagskleidung
wëhtäglë    bescheiden, einfach
wellôwag glie    sowieso egal
wëlsch    welsch, fremdländisch
wëndô    Heu umkehren
Weodôr    Widder
Weodôrgëntô    Drüsenschwellung
Weodôrkoor    am Dach sich stauendes und zurücklaufendes Schmelzwasser, das dann zu Eis gefriert
Weondsbrut    Windsbraut, Windhose, Wirbelwind
Weortfrou, Weortlîng    Witwe, Witwer
Weortschaft, Weortshuus    Gasthaus, Wirtshaus
Weos    Wiese
  as îscht a gmajtë Weos   es ist eine ganz klare Angelegenheit, kommt mir gerade recht
Weoshöù    erster Schnitt auf Fettwiesen
weossô    wissen
  ar wôßt alls, vô Nammô ûnd Schtammô   er weiß umfassend Bescheid über Verwandtschaft und Herkunft
wepfô    vormelken
wërd hëa    begehrt sein
Wëschpë    Wespe
Wëschpënëascht    Wespennest
wetzô    Sense mit Wetzstein schärfen
Wibsbîld    Weibsbild
Wieb, Wiebôr    Frau, Frauen
Wieblë    alte Frau, aber auch: Kosename für die Gattin
Wiebôlar    einer, der Mädchen und Frauen gerne sieht, ein Frauenheld
Wiebôrknü    Hefeküchle
Wiedô    Weide
Wiehwassôr    Weihwasser wird an Dreikönig - 6. Jänner - in einer eigenen Zeremonie geweiht. Das ‚Wiehwassôr schpritzô' ist ein religiöser Brauch, der in vielfältiger Form Anwendung findet: - An der Kirchentür ist das Weihwasser für die eigene Besprengung. - An den Gräbern wird mit Weihwasser besprengt. - Zu Hause hat das Weihwasser seine Segen spendende Bedeutung. Das Weihwasser wird Lebenden genauso gespendet wie den Verstorbenen - als Zeichen ‚ich bin jetzt da, ich bin bei dir und mit dir' und als Segenswunsch ‚Gott sei mit dir', aber auch bei der Verabschiedung eines Verstorbenen (siehe unter ‚Fümfëbëatô') und bei der Aussegnung der Felder und Fluren bei der ‚Eschprozession' (siehe dort).
Wiehwassôr schpritzô    Weihwasser
Wiehwassôrkessl    Weihwasserkesselchen
wieslos    schwachsinnig, verwirrt, senil
wiesô    lenken beim Rodeln oder Schlitten fahren
wießlô    weißeln
Wießtannô    Tanne, Weißtanne
wîff    klug, gescheit, aufgeweckt
wîflô    vernähen, schnell und dürftig flicken
Wîldô    Entzündung zwischen den Klauen der Rinder
wîldôlô, wîldôrô    wildern, unbefugt jagen
wîndsch    windschief, verdreht
winggô    einen Fußtritt geben
Winn    Wein
Winnat    Weihnacht
Winnbeerlë, Winnbeer    Weinbeeren, Rosinen
winzô    schrill schreien
Wiogô    Kinderwiege
Wiogôschtuohl    Fußschemel
Wittë    Weite, Ferne
  uf d'Wittë sioht ar z'lùzl   er ist kurzsichtig
Wittëlë    Lichtung
wittschîchtîg    weitläufig, auseinander
  sî sand wittschîchtîg vôrwandt   sie sind weitläufig verwandt
Wôarb    Sensenstiel
Wôbl    Käserührer
 
Wôbl
  Dieses Gerät, das einem riesengroßen Schneebesen gleicht, benötigt man bei der Käseerzeugung zum Umrühren der Milch im Sennkessel.
Wochôtäg    Wochentage
  Mätag, Dsieschtag, Meoktô, Dônnschtag, Frittag, Samstag, Sûnntag  
Wôd    Weide, Besitzrecht, Weiderecht
  bîn ar schlähtô Wôd bösôrôt sî 's Vëah   wie die Nahrung so der Mensch oder das Tier
wôdgäng    gut gehend, günstig zur Beweidung
  nùd wôdgäng   kann nicht aus dem Hause
wôdlô, as wôdlôt    wedeln
wohldieonîg    übertrieben gefällig
Wôhrat    Wahrheit
wôhrschindlë    wahrscheinlich
wolfar    preiswert
woll, wollwoll    ja, Bejahung
wollback    wirklich? - Überraschung
wolldû    Überraschung
woômô    sich ärgern
woôrzô    ausnützen, Wucher verlangen
Wùllônë, a Wùllënë    eine derbe Person
wundôrlë sin    grantig, nachtragend, erzürnt sein
Wuohlar    jemand, der viel unternimmt
wuohlô    wühlen
Wùsch ufwëandô    Schübel Heu für eine Kuh herrichten
wündôrô, wündërîg    neugierig sein
wüoscht    hässlich, unschön
Wädlschpannar    Muskelkater in der Wade
wäh    nobel, aber auch: eingebildet, stolz, überheblich
wähnô    meinen, glauben
währd hëa, sî hat's bodô währd    sie ist ziemlich begehrt
Wäntôla    Wanzen
wäächô    überdurchschnittlich arbeiten
wäßô    Schi wachsen
wöôrgô    hinunterwürgen, aber auch: schinden, sich mit großer Anstrengung abmühen
Wöschhobl    Wäschehobel, Wäscherumpel
Wöschschperô    Stütze für Wäscheseil
Wöösch, Wösch    Wäsche, Kleidung