|
m (114 Wörter) |
|
|
ma |
|
man |
|
ma sött |
|
man sollte |
|
ma kùnnt |
|
man könnte |
|
ma hat ôm's lusîg gmachôt |
|
er wurde hintergangen |
|
|
Maa |
|
Mann |
|
|
maadô |
|
Heu zu Mahden zusammenziehen |
|
|
Maarktannô |
|
Baum, der eine Grundstücksgrenze angibt bzw. auf der Grenze steht |
|
|
mahr |
|
weich, gar, gut gelagert – Fleisch |
|
mahrë Eerd |
|
lockere, feine Erde |
|
|
mahrîg |
|
überreif, leicht angefault |
|
das Obscht îscht mahrîg |
|
das Obst ist leicht angefault |
|
|
Maid |
|
Magd |
|
|
Maiß |
|
Kuh, die im Vorjahr nicht kalbte |
|
|
majô |
|
mähen |
|
a gmajte Weos |
|
kommt ihm sehr entgegen |
|
|
Malefizkërlë |
|
Draufgänger, Spitzbube |
|
Malefizkërlë |
|
Das Wort kommt vom alten Sprachgebrauch für Malefizgericht - Strafgericht: einer, der auf Grund seiner Spitzbübereien vor dem Malefizgericht stehen könnte. |
|
|
Maläscht |
|
Schwierigkeiten |
|
|
Mamma |
|
Mutter |
|
|
Mammôlar |
|
Muttersöhnchen |
|
|
Manns gnuog sin |
|
tapfer genug sein |
|
|
manschô |
|
Essbares lutschen, besonders bei Kindern |
|
|
marod |
|
krank |
|
|
Martëstag |
|
Martinstag am 11. November |
|
|
martô, Mart |
|
handeln, feilschen, Markt |
|
wënn d' wolfar dôrzuokûû wît, dënn moscht martô |
|
wenn du etwas günstig bekommen willst, musst du feilschen |
|
|
maschgarô |
|
sich maskieren |
|
|
maschtîg |
|
überdüngter Boden |
|
|
matschîg |
|
weicher Schnee |
|
|
Matönglë |
|
Aurikel |
|
Matönglë |
|
Goldgelbe, 15-25 mm große, stark duftende Blüten. Es ist die größte unserer alpinen Primel. Geschützt. In Felsspalten, auf steinigen Matten und auf kalkreichem Gestein wächst diese wunderschöne Blume in Höhen zwischen 1600 und 2500 Metern. |
|
|
mëalkô |
|
melken |
|
|
mëanggô, mëanggîg |
|
jammern, klagen, meckern |
|
|
mëngar, mëngë, mëngs |
|
mancher - männlich, weiblich, sächlich |
|
|
Mënschlë |
|
Freundin, Schatz |
|
|
Meoktô |
|
Mittwoch |
|
|
Meoscht |
|
Mist |
|
|
Meoschtgabl |
|
Mistgabel |
|
|
Meoschthuffô |
|
Misthaufen |
|
|
Meoschtkarro |
|
zweirädriger Handkarren - Mistkarren |
|
|
Merbotôtötar |
|
Übername für Bewohner von Alberschwende |
|
|
mërkîg |
|
aufmerksam, empfindsam |
|
|
Metzgat |
|
Fleischspende nach Hausschlachtung |
|
|
mieggô |
|
halb unterdrücktes Muhen der Rinder |
|
|
Mîlk |
|
Milch |
|
|
Mîlkbuttô |
|
Holzbottich zum Milchtransport |
|
|
Mîlkgschior |
|
Milchgeschirr |
|
|
Mîlkkalb |
|
Kalb, das nur mit Milch aufgezogen wurde |
|
|
Mîlkkarrô, Mîlkhôanar |
|
zweirädriger Karren, Schlitten - für den Milchtransport ins Sennhaus |
|
|
Mîlkkôntô |
|
Milcheimer, kleine Kanne |
|
|
Mîlkkuoh |
|
Kuh |
|
|
Mîlkmuos (siehe unter ‚Wäldarkoscht') |
|
Mus aus Milch und Mehl |
|
|
Mîlksiehô |
|
Milchseihe |
|
|
Mîlksuppô (siehe unter ‚Wäldarkoscht') |
|
Milchsuppe |
|
|
Mîlktafl |
|
Tafel, auf der die Menge der angelieferten Milch aufgeschrieben wird |
|
|
min, mina - minë - min, mins |
|
mein - männlich, weiblich, sächlich |
|
mina Maa |
|
mein Mann |
|
minë Schmelg |
|
meine Tochter |
|
min, mins Huus |
|
mein Haus |
|
|
min, minôr, meor, mîî |
|
mein, meiner, mir, mich |
|
das îscht min |
|
das ist mein - es gehört mir |
|
wagô minôr moß ma's nùd tuo |
|
meinetwegen muss man es nicht tun |
|
as ghört meor |
|
es gehört mir |
|
sî mah mîî |
|
sie mag mich |
|
|
Mios |
|
Moos |
|
|
Miot |
|
Kraftfutter für Kühe |
|
|
mîthôltô |
|
mitmachen, mitessen |
|
goôtô Abeditt - dankë, mîthôltô |
|
Guten Appetit - Wunsch und Aufforderung zum Mitessen |
|
|
môanô |
|
meinen |
|
ar môant, ôhnë ëan kùnn ka Rad umgông |
|
er meint, ohne ihn gehe nichts |
|
|
mock bîanônd |
|
gut beisammen - kräftig |
|
|
Modl - Bûttôrmodl, Kuochômodl |
|
Form, Aussehen, Gehaben |
|
ma kënnt ëa am Modl |
|
am Aussehen erkennt man seine Herkunft |
|
|
Môj, im Môjô |
|
Mai, im Mai |
|
|
Môjô |
|
Blumenschmuck bei Spielbuben, aber auch: Hut- und Rinderschmuck beim Alpabtrieb |
|
|
Môjôkäs, |
|
Maikäs Käse, der im Mai hergestellt wurde |
|
|
moll - nej |
|
ja - nein |
|
|
mollback, molldu |
|
erstaunter Ausspruch |
|
|
mollmoll |
|
ja ja - zustimmend |
|
|
Mônatrëtîg |
|
Radieschen |
|
|
Mondur |
|
Anzug |
|
|
môngô |
|
mähen bei Mondschein |
|
|
Môntënegrar |
|
Übername für Bewohner von Schwarzenberg |
|
|
moon (siehe auch unter ‚hüt') |
|
morgen |
|
|
moondërîgs, im moondërîgs |
|
am morgigen, am nächsten Tag nach dem bereits vergangenen Ereignis |
|
|
moôrxô |
|
mühsam erarbeiten |
|
as ischt an Moôrx |
|
es ist eine Würgerei |
|
|
Môôsô |
|
Wasser-, Farb- oder Obstfleck |
|
|
Moosrolla |
|
Trollblume |
|
|
Moschtpiepô |
|
Fasshahn |
|
|
mottô |
|
glimmen, glosen, rauchen |
|
|
Mûgg, Mûgga |
|
Mücken |
|
|
mûggô, Mûggar |
|
Restheu zusammenrechen |
|
|
mùgô, geen mùgô, mùgîg |
|
gern haben, gern mögen, sympathisch |
|
|
Mùgôrë |
|
aufgeschichteter Steinhaufen |
|
|
Multscherar |
|
Brot aus dem letzten Teig |
|
|
munggëlëbrung |
|
hellbraun |
|
|
muod hëa |
|
planen, aushecken |
|
|
Muonûng |
|
Meinung |
|
|
Muos (siehe unter ‚Wäldarkoscht') |
|
Mus, Wälderkost |
|
|
Muosar |
|
ein langsamer Mensch, aber auch: Rührholz |
|
|
Muosmëhlknüllar |
|
Übername für alle Egger |
|
|
muotôrseelônaluo |
|
ganz allein, verlassen |
|
|
Murmëlë (siehe unter ‚Burmenta') |
|
Murmeltier |
|
|
mûschbôr |
|
gut beisammen, kräftig, frisch |
|
|
Mûsîg |
|
Musik, Musikkapelle |
|
d'Mûsîg gôht ga schtöndlô |
|
die Musikkappelle gibt ein Ständchen |
|
|
Mùsôla |
|
Reststücke beim Ablängen von Nutzholz, kurz abgelängtes Holz |
|
|
mùsôlô |
|
zerreiben, quetschen |
|
|
Mûttl |
|
hornlose Ziege |
|
|
mûttlat |
|
langweilig, lückenhaft |
|
|
Mûttôr |
|
streueloser Mist |
|
|
Muul |
|
Mund, Maul |
|
ar tuot ka Muul an Bodô |
|
er ist fleißig, hat kaum Zeit zum Essen |
|
|
Muulaffô |
|
Maulaffen |
|
Mulaffô fôhl hëa - das Wort steht für Maulaffen |
|
Maulaffen feilhalten, soviel wie ‚mit offenem Mund dastehen und gaffen' |
|
|
muulfrônkat |
|
schweigsam, nicht gesprächig |
|
|
Muulhamônie |
|
Mundharmonika |
|
|
muulô |
|
schimpfen, maulen |
|
|
Muus |
|
Maus, aber auch: Nerv am Ellbogengelenk |
|
auweh, hat as dôr d'Muus arwüscht? |
|
wenn sich einer den Ellbogen unglücklich angestoßen hat |
|
|
muusaluo |
|
ganz allein |
|
|
Muusgagla |
|
Mäusedreck, Mäusekot |
|
|
muusô |
|
etwas suchen |
|
|
Muzëlë |
|
Küsschen, Schmatz |
|
|
mühtôlô |
|
muffig riechen, nach Modergeschmack |
|
|
Müodërë, Juppômüodërë |
|
Mieder der Frauentracht |
|
|
Müüslë |
|
Mäuslein |
|
|
Mäahr |
|
weibliches Pferd |
|
|
mächlô, Mächlar |
|
kleine Arbeiten verrichten, basteln, Bastler |
|
|
mähtîg |
|
hübsch, nett |
|
as îscht a mätîgë Schmelg |
|
es ist ein hübsches Mädchen |
|
|
mähtô |
|
möchten, wünschen |
|
|
mängsmôl |
|
manchmal, öfter |
|
|
Märzôblüomlë |
|
Huflattich |
|
|
Märzôschîss |
|
Sommersprossen |
|
|
Mätag |
|
Montag |
|
|
Möùlarë |
|
sogenannte Brüllerkrankheit bei Rindern, Stiersüchtigkeit |
|
|
möùlô |
|
röhren beim Hirsch, schreien im Zorn |
|
|